Kolumne Männer: Der große Diktator
Was macht einen Mann aus? Gene, Prägung, Beides? Die Antwort kennt nicht einmal Thilo Sarrazin.
A ls ich zehn Jahre alt war, wollte ich Weltherrscher werden. Das stellte ich mir recht angenehm vor. Man könnte als Superdiktator bestimmt ausschlafen. Danach gäbe es Nutella-Brötchen ans Bett, und so ab mittags würde ich geruhen, der Menschheit zu sagen, was sie zu tun und zu lassen hat. Doch ein schwierigeres Projekt geriet mir dazwischen: die Pubertät. Heute frage ich mich, ob die Sache mit der Weltherrschaft hätte klappen können.
Mit Interesse las ich im Spiegel, es gebe Wissenschaftler, die ein "Diktator-Gen" ausfindig gemacht haben wollen. Es heißt AVPR1a und soll mit besonders rücksichtslosem Verhalten zusammenhängen. "Prompt wird spekuliert", schreibt das Magazin, das Gen "erkläre die Gräueltaten von Adolf Hitler". Vielleicht, so hoffte ich, wird dieses Gen ja erst im Verlauf eines Lebens angeknipst. Hitler galt als Soldat im Ersten Weltkrieg ja noch als Eigenbrötler, dem seine Vorgesetzten lange das Eiserne Kreuz Erster Klasse vorenthielten. Wegen mangelnder Führungskraft. Doch dann: Nürnberger Parteitage für Hitler. Vielleicht Nutella-Brötchen für mich?
Doch ich wurde enttäuscht. Die Hebrew University in Jerusalem will 2007 in einer Studie etwas ganz anderes herausgefunden haben: AVPR1a fördere zwar die Produktion eines Hormons, das Hirnzellen beeinflusst. Nur sorge das Gen nicht für Massenmord und leckeres Frühstück, sondern für ausgeprägte soziale Fähigkeiten: Wers hat, zeige sich besonders selbstlos.
Matthias Lohre ist Parlamentsredakteur der taz.
Warum erwähne ich das? Weil ich zeigen möchte: Wir verstehen bislang nicht, welche Charaktereigenschaften genetisch veranlagt sind. Gene verhalten sich, nach allem, was wir wissen, ähnlich den Tasten einer Schreibmaschine: Sie mögen vorhanden sein, aber ob und wann sie zum Zuge kommen, hängt auch von äußeren Einflüssen ab. Und ob sie dann in Kombination mit anderen Tasten das Wort "großer Diktator" formen oder "unterbezahlter Redakteur", ist eine noch kompliziertere Angelegenheit. Die Antwort darauf kennt nicht mal Thilo Sarrazin.
Deshalb gibt es auch keine abschließende Antwort auf Herbert Grönemeyers Frage, wann ein Mann ein Mann sei. Das Y-Chromosom allein macht ihn nicht aus. Über Jahrtausende haben Gesellschaften versucht, diesem Wesen, das keine Kinder gebären kann, etwas ähnlich Essenzielles zuzuschreiben. Erst galten Männer als "von Natur aus" gerissene Jäger und fleißige Arbeiter. Ein Blick in meinen Freundeskreis straft diese These Lügen. Als Maschinen selbst den kräftigsten Kerl schlapp aussehen ließen, überlegte man sich: Wenn ein Mann schon keine Maschine ist, so kann er sich ihr zumindest im Verhalten annähern. Rational sollte er sein, autark und genügsam. Die Folge waren zugerichtete Jungenseelen, zwei Weltkriege und drei Robocop-Filme. Heute lassen sich die Menschen von Pseudoexperten nicht mehr sagen, wer wann ein Mann sei. Oder dumm, weil er der falschen Religion angehört.
PS: Ein neuseeländischer Epidemiologe will jüngst ein "Krieger-Gen" entdeckt haben. Drücken Sie mir die Daumen für die Weltherrschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart