Kolumne Liebeserklärung: Speichel lecken
Freiheit nützt wenig, wenn man keinen Gebrauch von ihr macht. Das hat der Bayerische Rundfunk mit seinem Erdoğan-Interview gezeigt.
M it der Freiheit ist es so eine Sache. Wer einem befehlen könnte, frei zu sein, würde einen im selben Moment schon unfrei machen.
Freiheit muss man sich nehmen und sie verteidigen, und man sollte sie ethisch fundieren: indem man sie dazu nutzt, die Freiheit der Mächtigen, wenn sie sie missbrauchen – die Willkür also –, zu attackieren und dadurch zumindest einzuschränken; und indem man die mit Füßen getretene Freiheit der Ohnmächtigen zum Thema macht und sie reklamiert.
Dass der Chefredakteur des BR-Fernsehens, Sigmund Gottlieb, in seinem Interview mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan am vergangenen Montag all diese Freiheiten hatte, aber einen nur sehr unzulänglichen Gebrauch von ihnen machte, war allerdings eine Enttäuschung mit Ansage.
Bearschkriechung
Gottlieb ist der Oberradfahrer des deutschen TV-Politjournalismus, von dem Fragen nach verhafteten Kollegen schlicht nicht zu erwarten waren – der Mann hat sein Handwerk schließlich in der Bearschkriechung von Franz Josef Strauß erlernt, sich im verbalen Treten gegen schon auf dem Boden liegende Griechen hervorgetan und dem Versager auf dem Papststuhl, Joseph Ratzinger, bei dessen Abgang in peinlichster Weise den Speichel geleckt.
Dass Gottlieb die Karriere gemacht hat, die er gemacht hat, entkräftet alle Versuche, dem eigenen Nachwuchs das politisch-mediale System, in dem er aufwächst, als Meritokratie zu verkaufen. Es muss um etwas anderes gehen als ums Können, vielleicht ja – siehe die Ähnlichkeit von Gottlieb und Trump – um die richtige Frisur.
Und doch verdanken wir Sigmund Gottlieb etwas sehr Wichtiges: dass wir in unserem Respekt und in unserer Unterstützung für all jene Kollegen, die Leib und Leben riskieren, um kritische Fragen zu stellen, nicht nachlassen dürfen.
Machen wir mehr aus unserer Freiheit. Denn jedes Mal, wenn wir das nicht tun, wird sie automatisch kleiner. Wie eben am Montagabend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße