Kolumne Laufen: Frauen, bewegt euch!
Medienmänner zeigen Männersport, damit Wirtschaftsmänner Männerprodukte verkaufen. Es reicht!
Frauen:Bewegung!" - unter diesem Motto fand in Tübingen der diesjährige Frauentag statt. Durch die Emmafraktionen der Stadt ging vor dem Frauentag ein leises Raunen, danach dann aber begann ein lautes Geschrei. Sport und Internationaler Frauentag? Das passt doch überhaupt nicht. Sport kann frau die restlichen 364 Tage machen, so die noch sachlichste Kritik. Beim Frauentag sollte frau die wichtigen Probleme debattieren: Gleichstellung im Beruf, beim Lohn, bei den Aufstiegschancen usw. usf.
Warum die Aufregung? Ich finde die Idee gut. Die Sportwelt wird doch ständig und dazu noch fälschlicherweise für Fairplay und selbstlosen Sportsgeist von den Politikern in den Himmel gelobt, da sollten wir dankbar sein, endlich ein Thema gefunden zu haben, das zum Sport passt: die Diskriminierung der Frau. Heimliche Fouls, Tätlichkeiten, abgesprochene Spielausgänge, Wettskandale, Doping, Korruption. Sport ist nichts anderes als das Spiegelbild unseres gesellschaftlichen Lebens: Mobbing, Gewalt in der Schule, die falsche Fahrtkostenabrechnung, Steuerhinterziehung, Schmiergelder. Deshalb passt das Thema "Frauen:Bewegung!" in die männerdominierte Sportwelt geradezu ideal. Zumindest beispielhaft für das große Ganze.
Dieter Baumann (42) ist mehrfacher Olympiasieger in verschiedenen Laufdisziplinen, arbeitet als Motivationstrainer und Autor. Er träumt davon, ein "Lebensläufer" zu sein, für den der Weg immer wichtiger bleibt als das Ziel.
Dabei war das Marathonlaufen lange eine Männersache. Kathrine Schwitzer hat Sportgeschichte geschrieben, als sie als Mann verkleidet, mit offizieller Startnummer und registriert unter K. V. Schwitzer, verbotenerweise als Frau 1967 beim Boston Marathon teilnahm. Ihr mitlaufender Freund musste sie vor Angriffen von Streckenposten schützen.
Und bei den Olympischen Spielen durften die Damen erst 1984 in Los Angeles einen Marathon laufen. Warum sollte beispielsweise Skispringen für Frauen gefährlicher sein, als mit dem Bob die Höllenbahn von Vancouver hinunterzurasen? Logische Argumente gibt es meist nicht. Trotzdem bleibt es auch bei den nächsten Olympischen Spielen dabei: Skispringen nur für Männer.
Auf die Frage, warum es bei Frauenwettbewerben meist sehr viel weniger Geld zu verdienen gibt, wird oft auf die zu geringe Konkurrenzdichte verwiesen. Weniger Top-Frauen, also weniger Geld. Wohlgemerkt, das sagen die Herren Funktionäre. Funktionärsfrauen gibt es so gut wie nicht, zumindest in keiner herausragenden Position. Auch so eine Parallele zum richtigen Leben. Aufstiegschancen für Frauen? Im Sport? Nahezu ausgeschlossen. Bei Vermarktungsfragen werden die TV-Quoten ins Spiel gebracht. Eine männerdominierte Sportmedienwelt zeigt, was Männer interessiert, und eine männerdominierte Wirtschaft unterstützt das, was Männer schauen, um dort die Produkte zu zeigen, die Männer kaufen sollen. So ungefähr funktioniert der Sport. Wie sich die Welten doch gleichen, das richtige Leben und der Sport.
Doch weil Sport funktioniert, wie er funktioniert, sollten sich die Frauen diesen Mechanismus zunutze machen. In den vergangenen Jahren haben sich reine Frauenläufe unglaublich entwickelt. Die Anmeldezahlen bei normalen Straßenrennen stagnieren, bei den Frauenläufen sind die Zuwachsraten enorm. Frauenmagazine berichten darüber, Firmen mit frauenbezogenen Produkte entdecken neue Werbemöglichkeiten.
Ich persönlich finde das natürlich schade, denn ich laufe gern mit Frauen, und wenn die Entwicklung so weitergeht, dann werde ich als Frau verkleidet an einem solchen Rennen teilnehmen. Meine Frau wird mich begleiten und vor angreifenden Streckenposten beschützen. Schließlich gilt es, Sportgeschichte zu schreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer