Kolumne Langhans im Dschungelcamp: Rassismus gegen Rainer
Urkommunarde Rainer Langhans sitzt für RTL und "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" wieder in einer Wohn- und Lebensgemeinschaft. Hier schreiben zwei seiner Gefährtinnen.
I n Peers Teddybauch geschmuggelte bunte Luftballons über der Pritsche als Geburtstagsüberraschung: irgendwie nett! Sie lassen Gittas Tränen der Freude einfach mal fließen. In bester Laune gelingt ihr anschließend mit Mattieu die Schatzsuche, während Peer als Maulwurf zwar zu schnell durch die Gänge robbt, um alle Sterne zu finden. Aber immerhin: Fünf Sterne lassen die Augen der Freunde dankbar funkeln, selbst wenn das gehäutete Baby-Krokodil zum Dinner gewisse Empörung auslöst.
Hat Rainer schon alle ein wenig vegetarisch infiziert? Sodass wir im Jugendwahn lernen könnten: Ältere wirken einfach immer günstig in die Action der Jungen. Sie sind ihr guter Stern. Denn so fröhlich und freundschaftlich wie in dieser Staffel waren die Bewohner noch nie. Saugute Laune selbst bei Borderlinerin Sarah.
Meine dagegen sinkt: Den "vierfachen Single Silberlocke" scheint der Sender inzwischen systematisch wegzulassen. Kein Rainer nirgendwo. Oder ist Rainer schon rausgewählt und die seltenen Großaufnahmen von ihm nur aus dem Archiv? Rainer liebt Gespräche und aus Konflikten lernen, und nichts davon ist zu sehen. Ist Rainer also längst in München zurück? Der besserwisserische Exkommunarde wird von einem Krawallsender entertainmentmäßig vorgeführt? Traurig mutmaßen wir im Chat: Kein Rainer unter den letzten fünf?
Ein Glück, dass es Skype gibt und der Satellit bis fast in den Dschungel reicht. Dort berichtet uns unsere Freundin Verstörendes: Rainer würde vom Sender gemobbt, indem man ihn systematisch lächerlich macht. Altersrassistisch! Auch Eva und Mattieu, eben die Älteren, würden vom Sender für jeden Klamauk verheizt, sogar nützliche Bilder aus den Tagen zuvor dazwischengeschmuggelt.
Was nun? Rainer, hast du vergessen, wie du zu den göttlichen Zeiten der Kommune I mit den Medien zu tanzen wusstest? Oder "tanzt" heute ein sich selbst erfindender Älterer einfach nur anders und ich habs noch nicht gemerkt? Keiner von uns? Verwirrend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel