piwik no script img

Kolumne Knapp überm BoulevardTotalitarismus der magischen Art

Isolde Charim
Kolumne
von Isolde Charim

Durch Zufall sind zwei gegensätzliche Ereignisse gleichzeitig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten: die Trauer um Kim Jong Il und die Trauer um Václav Havel.

D urch Zufall sind dieser Tage zwei Ereignisse, die gegensätzlicher nicht sein könnten, gleichzeitig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten: die Trauer um Kim Jong Il und die Trauer um Václav Havel.

Aus Nordkorea, dem aberwitzigsten Irrläufer des Kommunismus, erreichen uns Bilder von bizarren Massenhysterien, deren Fremdheit nur dadurch gemildert wird, dass wir solche Bilder schon nach dem Ableben von Kim Il Sung gesehen haben. Und alle sind gebannt von der Frage: Sind diese Gefühle echt oder ist das eine staatlich gelenkte Propaganda?

Aber vielleicht ist das gar nicht das Entscheidende und die Frage nach der inneren Überzeugung ist nur unser protestantischer Zugang. Vielleicht sollte man eher danach fragen, warum die Trauer gerade so inszeniert wird.

Zu dieser Inszenierung gehört nicht nur das öffentliche Ausagieren, sondern ebenso das Einbeziehen der Natur in die Trauer. So berichtete die offizielle Nachrichtenagentur von trauernden Tieren, wehmütigen Kranichen und berstenden Eisdecken im Todesmoment. Beides gehört zusammen und ist Teil jenes magischen Totalitarismus, der Nordkorea zum letzten Eingeborenenstamm des 20. Jahrhunderts macht.

Emotional infantilisiert

Das Aufgehen in der Masse einer kollektiven, ansteckenden Trauerhysterie befördert dieses infantil-magische Gefüge. Das Einzige, was wir daran verstehen können: Hier findet ein kollektiver Regress statt. Da geht es nicht um Innerlichkeit, um echte Gefühle, die schon vorher da waren; da geht es um eine Inszenierung, die einen emotionalen Zugriff auf die Menschen herstellt. Das ist eine "Gefühlsdisziplinierung" (nach einem Wort der Soziologin Helena Flam). Die Leute werden emotional infantilisiert und ihre Unmündigkeit damit perpetuiert.

Bild: Daniel Novotny
ISOLDE CHARIM

ist freie Publizistin und lebt in Wien.

Das genau gegenteilige Szenario konnte man in Prag beobachten. Die kollektive Trauer um Václav Havel ist die Trauer um ein Symbol, bei der deutlich unterschieden wird zwischen dem Menschen und dem, was er repräsentiert - nämlich den Inbegriff des Dissidenten. Der Dissident war jene Figur, die die Verbindung von Geist und Macht, von Politik und Moral darstellte.

Eine Verbindung, die eine Generation zuvor von jenen Intellektuellen desavouiert wurde, die im Namen des Guten kommunistische Diktaturen legitimierten (auch wenn es ihnen später meist selbst an den Kragen ging). Mit dem Dissidenten hat die diskreditierte Figur des politischen Intellektuellen eine moralische Erneuerung erfahren. Nunmehr bezog diese ihre Legitimation aus dem Widerstand gegen eben jenen Kommunismus, für den ihre geistigen Vorgänger gekämpft hatten. Deshalb war der "Ritterschlag" des Dissidenten der kommunistische Knast.

Linke Hoffnung? Vergangenheit!

Hier "erwarb" er seine Glaubwürdigkeit. So ermöglichte der Dissident - kurzzeitig - das Wiederaufleben einer linken Hoffnung auf saubere Politik, die der realexistierende Sozialismus zunichte gemacht hatte. In der Trauer um Václav Havel lebt diese Erinnerung an eine Hoffnung noch einmal auf: Im Klingeln der Schlüsselbunde, jener Geste, mit der die Mündigkeit damals eingeläutet werden sollte, erinnerten sich die Trauernden an die Erfahrung der Befreiung - und schafften einen kurzen Moment der Distanz zur kapitalistischen Gegenwart.

Die Trauer um Václav Havel ist auch die Trauer darum, dass es solch eine Figur heute nicht mehr gibt. Das aber ist weder ein Zufall noch ein Mangel an Persönlichkeiten. Das liegt vielmehr an der Konstellation, die unsere Gegenwart ausmacht, und genau darin liegt auch das Gemeinsame dieser absolut gegensätzlichen Ereignisse.

Beide gehören einer Vergangenheit an, selbst ihr Antagonismus ist nicht mehr der unsere. Auch wenn der kommunistische Totalitarismus in Nordkorea nicht zu Ende ist, so ist er doch ein Auslaufmodell - der Dissident und sein Hoffnungshorizont aber leider auch. Selbst ihr Gegensatz gehört einer anderen Epoche an. Was man sich für Nordkorea wünscht, das muss man bei Václav Havel leider einsehen: Das ist Vergangenheit. Solch eine Figur gibt es heute nicht mehr, weil es sie nicht mehr geben kann. Das ist der Typus einer anderen Zeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    @Gôtz Kleverle

     

    Genau! Der Stein bestimmt das Bewußtsein.

     

    Die Rahmenbedingungen bestimmen was läuft. 

     

    Oder eben schief läuft.

     

    Das gilt für die Privatwirtschaft wie - leider auch - die öffentliche Hand.

     

    Oder wie ist es zu verstehen, dass ein ausgewachsener Gerichtspräsident (VG) beim Psychiater anruft, was denn mit dem fehlenden Kollegen sei?"

    ( " Der ist doch Volljurist - oder?" - " Klar, Vollpfosten").

     

    Oder bei anstehender amtsârztlicher Untersuchung ein Erklärungsformular zur Entbindung von der Schweigepflicht vorlegt, das

     ( verbotenerweise)  auch ihm die Möglichkeit eröffnet, die behandelnden Ärzte um Auskunft anzugehen.

    Was man je nach psych. Zustand nur mit fremder Hilfe merkt.

     

    Und - " Hamburger Modell" ( zur beruflichen Wiedereingliederung).

     

    Die dafür festgelegten, sachlich notwendigen Regeln und Kontrollen werden häufigst als hinderlich, " hier nicht passend" , überzogen beiseite geschoben. 

    Durchaus auch "im Einvernehmen". Aber wer kann solcherart beurteilen, was da auf einen zukommt.

     

    Als ich einem Kollegen, dem 

    el presidente eine Entbindungserklärung abgeluchst hatte, sagte, " hör mal, das ist ne Dienstpflichtverletzung und annulier die", traute er sich das bis zu seiner Zurruhesetzung nicht.

    Ein ausgewachsener Richter!

     

    Noch Fragen Frau Schmollak?

  • BM
    Bernardo Markowsky

    Havel hat das Dissidenten- Etikett aus einem sehr einsichtigen Grund abgelehnt. Dissident heisst Andersdenkender und diente den Machthabern als Marker für Aussonerung und Sonderbehandlung. Es komme aber darauf an, zu denken und nicht extra, irgendwie anders. In Dissenz zu wem oder was wäre sonst zu fragen und diese Frage verbiete sich von selbst bei generellem Denk- und Gedanken- Äusserungsverbot.

    Wie so oft hat sich der Begriff verselbständigt und wurde zum Inbegriff einer den herrschenden Verhältnissen unangepassten Moralität, die Haltungen evoziert, welche grundsätzlich Systemfremd wirken.

    Dafür gibt es in Prag ein dort unvergessenes Vorbild: Jan Hus, der seinerzeitigen Bräuchen gemäss als "Ketzer" zusammen mit seinen Schriften - Wetterleuchten am historischen Horizont - verbrannt wurde.

    Ich darf auf einen aktuell gegen den Strom Denkenden hinzuweisen: Edgar Morin, französischer Rèsistant, Philosoph und Soziologe. In seinem Essay „Lob der Metamorphose" sagt er: „Wollen wir die Auflösung des ´Systems Erde` verhindern, müssen wir unsere Denk- und Lebensweise ändern. Wenn ein System nicht in der Lage ist, seine lebensbedrohenden Probleme zu bewältigen, gibt es zwei Möglichkeiten: Es geht ein und löst sich auf, oder es gelingt ihm, ein Metasystem hervorzubringen, um seine Probleme zu lösen – es vollzieht sich eine Metamorphose."

  • KK
    Karl K

    Eine eindrucksvolle Laudatio.

     

    Nach Lektüre des Nachrufs in der SZ

    habe ich aber eine Frage.

     

    Dissidententum? War Václav Havel Dissident?

    Er selbst hat diese Bezeichnung für sich abgelehnt.

    Wohl zu Recht. Er war nie Kommunist. Träumte nie

    von einem Kommunismus/ Sozialismus mit menschlichem

    Gesicht.

    Für ihn gab es keinen Schritt hinter die ( bürgerliche)

    Demokratie zurück.

    Vielmehr stand er ein für und forderte er deren

    Belebung und Fortentwicklung.

     

    Sollte das Jiri Pehe, insbesondere in den zwei

    Jahren seiner Beratertatigkeit verborgen geblieben sein?"

     

    Also auch hier die gleiche Frage zu diesem wie immer lesenswerten Beitrag

    von Isolde Charim! Oder war Havel es nur als Prototyp - Dissident?