Kolumne Ich meld' mich: Grün in den Genen
Die Farbe Grün allein genügt nicht. Um das Gemüt positiv zu beeinflussen, sollte es auch eine sanft geschwungene Hügellandschaft geben.
H eute mal ein wenig Wissenschaft. Grün macht glücklich, Grün ist gesund, Grün tut uns gut – Leute, die so etwas herausfinden, heißen Landschaftsästhetiker oder Wanderphilosophen. Aber um uns besonders gut zu tun, sagen sie, sollte dieses Grün sehr wohl noch ein paar zusätzliche Anforderungen erfüllen.
Sanft geschwungene Hügel überzieht es am besten, die immer mal wieder einen Ausblick erlauben. Ein paar Wacholderbüsche oder ausladende Eichen sind locker darüber verteilt, ein gluckerndes Bächlein ist enorm hilfreich, auch ein Teich gibt Zusatzpunkte.
Findet sich dann noch eine kleine Schlucht dazwischen, oder ein, bitte schön, sehr übersichtlich gehaltenes Wäldchen, kriegen wir uns gar nicht mehr ein vor Entzücken. Angeblich.
Warum aber finden wir ausgerechnet diese Version einer Super-Toskana so gelungen? Ist doch alles ganz einfach, sagen die Forscher. Viva la evolución! Wieder einmal sind es die vielbeschworenen Gene, in die alle Erfahrungen unseres Überlebens unlöschbar eingeritzt sind: Da ist Afrika, aus dem wir stammen. Die Savanne, durch die wir gewandert sind. Trinkwasser in Sicht! Wir suchen den Überblick, den wir brauchten, um fressen zu können. Und das Versteck, um nicht gefressen zu werden.
Und das alles am besten im grünen, fruchtbaren Bereich. Klingt ganz niedlich, sagt die andere Fraktion. Ist aber Unsinn. Denn so etwas wie ein evolutionäres Gedächtnis gibt es nicht. Schön finden wir, was wir ganz früh erlebt haben. Was zählt, ist einzig die Landschaft, in der wir aufgewachsen sind.
Was aber nun, wenn man als Kind vom Land den Trubel am New Yorker Times Square über alle Maßen liebt? Wenn man als Sohn der Alpen das platte Lappland jeder Zugspitze vorzieht? Als Naturliebhaber das neue Nordfriesland mit Windrädern viel gelungener findet als das alte, windradlose? Und wie verhält es sich überhaupt mit all denen, denen Eifel, Harz und die Schwäbische Alb so was von an sonstwo vorbeigehen? Setzen, Wissenschaft. Drei minus. Noch mal von vorn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!