Kolumne Habseligkeiten: Matt ist das neue Schwarz
Sie dachten, weiß sei die Trendfarbe beim Automobil? Das war gestern.
I ch mag die Farbe. In meinem Kleiderschrank liegen mindestens fünf schwarze Pullover, wäre ich Brillenträger, wählte ich ohne Zögern ein schwarzes Gestell. Unser Brotkasten ist schwarz und auch das Auto. Dabei meine ich ein gewöhnliches Golf-IV-Schwarz, leicht glänzend, nichts Exaltiertes. Mein Großvater aus Bombay besaß, als ich Kind war, einen wunderschönen Ambassador in der gleichen Farbe. Ungefähr wie die Hälfte aller Autofahrer in Indien, die andere hatte sich für das weiße Modell entschieden. Viel mehr Auswahl gab es nicht, überhaupt fuhren nur sehr wenige dort damals Auto. Mobilität bestand hauptsächlich darin, dass ein Vater seine fünfköpfige Familie auf einem Bajaj-Roller zum Ziel balancierte. Meine Definition der Autofarbe Schwarz war somit klar umrissen. Bis jetzt.
Es begann damit, dass ich dachte, die Wirtschaftskrise hätte, obwohl sie offiziell als überwunden gilt, die Fahrer von aufgetakelten S-Klassen erwischt. Bei dem Wagen, der an mir vorbeiröhrte, reichte das Geld gerade noch für die dicken Felgen des tiefergelegten Mobils, nicht aber, um die Lackierung zu Ende zu bringen. Es sah aus, als habe jemand mit feinem Schmirgelpapier die gesamte Karosserie bearbeitet und es dabei belassen. Das Ergebnis, ich hielt es für vorläufig, erinnerte an diese flach geformten amerikanischen Tarnkappenbomber, deren Crews lange Flüge unternehmen, um im Schatten der Nacht fremde Städte zu bombardieren.
Nur ein paar Tage später fiel mir ein Renault Clio ganz alter Baureihe auf, in dem vier Mädchen saßen, die nicht unbedingt als die Pippa Middletons ihres Jahrgangs durchgehen würden. Aus den heruntergekurbelten Fenstern schallte ein Musikstück, wie man es weder im Deutschlandfunk noch im Kulturradio hört. "Auch denen", dachte ich, "ist das Geld ausgegangen, dafür lachen sie aber viel und wirken recht fröhlich".
Später tauchte in meinem Kiez noch ein dunkelgrüner Opel Kadett auf, der ebenfalls matt war, aber nicht zur Bundeswehr gehörte, obwohl der Fahrer militärisch frisiert war. Seitdem, vielleicht weil meine Sinne geschärft wurden - oder es liegt an den vielen Wettbüros in meiner Straße - sehe ich immer wieder Boliden, die tarnkappenschwarz lackiert sind und genauso aggressiv wirken. Was allerdings durch die Fahrweise ihrer Besitzer noch verstärkt wird.
Inzwischen weiß ich, dass es sich hierbei jedoch um einen Trend ganz besonders großer Autofreaks handelt. Sie übertragen das Prinzip "Armeehose" auf ihr Gefährt, sodass sie auch auf dem Asphalt der Straße kämpferisch rüberkommen. Dafür nehmen sie allerlei Ungemach in Kauf. Dieser Lack nämlich braucht extrem viel Liebe und Zuwendung, man darf damit angeblich nicht durch die Waschanlage fahren, man sollte das Auto am besten gar nicht anfassen, sonst könnte die ganze Herrlichkeit sofort kaputtgehen.
Glücklicherweise sind die Hochzeiten des Camouflage-Looks vorbei, es laufen nur noch wenige Menschen in Flecktarn herum. Die matten Wagen werden verschwinden, dann fahren die Menschen wieder rote, silberne und weiße Autos. Vor allem aber schwarze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945