piwik no script img

Kolumne GerüchteUnter ArtgenossInnen

Den Mitbewohner anfallen? Oder zu Tode beissen? Mit einem Trenngitter lässt sich so etwas vermeiden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

1 Kommentar

 / 
  • B
    Bastian

    Zitat: Britt reißt mich aus meinen Gedanken. "Ohne die soziale Kompetenz der Frauen", verkündet sie, "da kannst du jede Hausgemeinschaft voll vergessen. Ist so." Stimmt. Aber dass Britt immer das letzte Wort haben muss. Das stört mich manchmal schon.

     

    Immer dieser Sexismus. Gibt auch reine MännerWGs die gut funktinieren. Und in meinem Bekanntenkreis sind eher reine FrauenWGs zerstritten auseinander gegangen als reine MännerWGs oder gemischte...