Kolumne Gerüchte: Das Laugenweckle-Gefühl
Vor zwei Monaten geschah in Baden-Württemberg das Unfassbare. Wird jetzt alles anders?
U nd? Wie ist das jetzt, von einem Grünen regiert zu werden? Seit ein paar Wochen wird mir von Ausländern häufig diese Frage gestellt und man schaut mich erwartungsvoll an. Ich weiß nicht, stammle ich, kann dazu noch nichts sagen. Das hatte ja schließlich niemand erwartet: ein grüner Ministerpräsident im Land der Maultaschen und Kehrwochen. Vielleicht in Bremen. Vielleicht in Hamburg oder Berlin. Aber doch nicht bei mir vor der Haustüre.
Und? Wie ist das jetzt?
Schaue ich morgens zum Fenster hinaus, fließt der Neckar noch immer von rechts nach links, also von Hirschau nach Altenburg. Nicht umgekehrt. Das heißt: man sieht es eigentlich nicht, weil das Stauwehr die Fließgeschwindigkeit so vermindert, dass man sie mit bloßem Auge von meinem Küchenfenster aus nicht erkennen kann. Es ist also nur eine Vermutung. Ich müsste es überprüfen. Ich werde es überprüfen.
Die Tübinger Neckarbrücke, die von meinem Küchenfenster aus gut einzusehen ist, wird morgens um sieben Uhr noch von relativ wenigen Menschen überquert. Ich beiße in mein Laugenweckle mit Erdbeermarmelade und zähle manchmal, ob mehr Fußgänger in Richtung Innenstadt oder mehr in Richtung Bahnhof laufen. Das Zählen hat keinen tieferen Sinn, außer dass sich mein Kopf dabei langsam an den neuen Tag gewöhnt.
Vergangene Woche, beim Zählen, fiel mir an zwei aufeinander folgenden Tagen ein Mann auf, weil er es besonders eilig hatte. Er trug einen Anzug, aber keine Krawatte, hatte eine Ledertasche im Arm und, obwohl es noch nicht einmal sieben Uhr war, schon die Sonnenbrille auf. Er lief in Richtung Bahnhof.
Als er am dritten Tag wieder an meinem Küchenfenster vorbei kam, erkannte ich ihn: es war mein Minister. Winfried Hermann, oder "dr Winne", wie man ihn in der Tübinger Altstadt nennt, ist jetzt Verkehrsminischter in Schtuttgart und muss frühmorgens mit dem Zug zum Regieren. Abfahrt auf Gleis 3 um sechsuhrachtundfünfzig, "Fahrradmitnahme begrenzt möglich".
Dass ein grüner Verkehrsminister aus Tübingen mit dem Zug zur Arbeit fährt, ist in Ordnung. So wie es in Ordnung war, dass ein schwarzer Verkehrsminister aus Reutlingen sich jeden Tag mit einer schwarzen Limousine abholen und mit Blaulicht nach Stuttgart chauffieren ließ.
Sogar die schwarzen Staatssekretäre ließen sich jeden Tag zu Hause abholen und saßen mit stolzgeschwellter Brust auf den wichtigen Rücksitzen ihrer dunklen Karossen. Wäre beispielsweise der schwarze Minister mit dem Zug gefahren oder führe der grüne Minister mit der schwarzen Limousine, beides hätte für eine gewisse Verwirrung in der jeweiligen Wählerschaft gesorgt. Und Verwirrung mögen wir hier nicht.
Man könnte also sagen: Es hat sich nichts geändert. Es ist ruhig geblieben. Sie tun, was man von ihnen erwartet. Auf der anderen Seite: Das Gefühl, beim Biss in mein Laugenweckle einen Minister zur Arbeit hetzen zu sehen, ist ein neues, ein schönes Gefühl. Er tut es ja für mich. Er eilt über die Brücke, um den Zug um sechsuhrachtundfünfzig noch rechtzeitig zu bekommen, damit er pünktlich zum Regieren in Stuttgart ist und dort für mich die richtigen Entscheidungen trifft.
Und, wie ist es jetzt?
Schön ist es jetzt. Dieses Laugenweckle-Neckarbrücken-Gefühl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben