Kolumne Flimmern und Rauschen: Wiederauferstehung in Mainz
Vor knapp drei Jahren verdrückten einige Krokodilstränen wegen eines abgeschalteten Kanals. Jetzt ist ZDFkultur wieder da.

T homas Bellut ist ja ein Fuchs. Der ZDF-Intendant hält meistens die Klappe, wenn es um die Wurst geht. Und schnappt dann zu, wenn der Rest der Medienkarawane hübsch mit sich selbst beschäftigt ist, weil mal wieder ein Barde geteert oder eine Linguistin gefedert werden muss. Letzte Woche durfte man also Zeuge einer Wiederauferstehung sein, mit der die Mainzer so ganz nebenbei auch noch das Genöle über ihren Hauptkanal locker kontern konnten: ZDFkultur ist wieder da.
Genau: ZDFkultur, dieser vor knapp drei Jahren unter Verdrückung der einen oder anderen Krokodilsträne abgeschaltete Digitalkanal. Wir erinnern uns: Statt einen digitalen Jugendkanal im richtigen Fernsehen zu platzieren, hatte die Medienpolitik in einer ihrer raren Sternstunden den Öffentlich-Rechtlichen ein junges Angebot im Netz – und nur dort – verordnet. Es war die Geburtsstunde von Funk. Und dafür mussten ARD und ZDF jeweils einen ihrer digitalen TV-Ableger stilllegen.
Das ZDF hat daraus gelernt und funkt ZDFkultur jetzt ebenfalls online only. Übrigens mit Vorwarnung: Schon gleich 2016 hatte Bellut – um den Kulturpessimisten etwas entgegenzusetzen – eine „Kulturplattform“ angekündigt. Konnte keine was mit anfangen, die meisten hatten es auch vergessen. Jetzt ist sie da. Und sie ist gut. Der Kulturbegriff ist breit, das Angebot bunt und tatsächlich auch mal in weiten Teilen onlineaffin. Den Rest kann sich jedeR in der ZDF Mediathek selbst angucken.
Dafür gab’s bei der Berlinale, wo das ZDF der anwesenden Medienpolitik und Kulturdeutschland das Ding vorstellte, auch jede Menge Honig ums Herz. So viel Lob fürs Öffentlich-Rechtliche kam schon lange nicht mehr aus Malu Dreyers Mund – in Sachen Auftrag und Struktur fährt die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder mit ARD und ZDF aktuell ja eher Schlitten.
Medienprofi Steffen Grimberg (früher taz, NDR und ARD, jetzt MDR) bringt jeden Mittwoch Unordnung in die aufgeräumte Medienwelt.
Aber bei ZDFkultur geht’s ja auch nicht ums Geld, jedenfalls hat laut Bellut das ZDF alles aus Bordmitteln und mit den Kulturpartnern gestemmt. Und wer jetzt weiterlamentiert, dass damit vermutlich bis auf Reste wie „aspekte“ die Kultur im ZDF Hauptkanal auch nur noch als Krimi weiterexistiert, hat vielleicht sogar recht. Aber es nützt nix.
Die Killer-Application von Bellut kam da aber noch: ZDFkultur will nämlich nicht nur für Partner aus dem Kulturbereich weit offen stehen. „Wir sind offen für Koalitionen mit allen willigen Sendern.“ Das heißt vermutlich außer RT Deutsch und meint natürlich die ARD, wo einzelne Herren ja auch Plattformpläne hegen. Und so goss der alte Kriminologe sein Plädoyer für Durchlässigkeit in den unsterblichen Satz: „Warum sollte ein etwas Verwirrter, der bei uns in der ZDF Mediathek den ‚Tatort‘ sucht, nicht zur ARD weitergeleitet werden?“ Ja, warum eigentlich nicht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!