piwik no script img

Kolumne: Durch die NachtKein Job für Grandmaster Flash

Das zurückgekehrte Bekenntnis zu Vinyl prägt in Berlin auch zunehmend die Event- und Partykultur​.

So sahen sie aus: Schallplatten Foto: dpa

Neulich bin ich bei YouTube auf eine Art Werbevideo eines DJs gestoßen. Unter dem Stichwort „Stilvolle Musik“ werden darin Szenarien einer Gartenparty in Berlin gezeigt, die der Plattenaufleger, der damit für sich wirbt, ausschließlich mit Vinyl anzutreten, ganz offensichtlich mit seinen Künsten beglückt hat.

Man sieht ein paar Leute eher gelangweilt herumstehen, ein Hund springt umher, und auf dem Plattenteller dreht sich eine fiese Schmachtnummer von Kool & The Gang. Die Kamera fokussiert den Stapel an Platten, den der DJ mitgebracht hat, als Nächstes scheint er etwas von den Village People auflegen zu wollen.

Stilvolle Musik ist ganz sicherlich etwas anderes, aber der bekennende Vinyl-DJ scheint sich eben gedacht zu haben, dass er allein dadurch, dass er seine Musik anders präsentiert als der gemeine Laptop-Partyeinheizer, Glanz in jede Hütte oder jeden Garten bringen würde.

Bizarre Folgen

Das sogenannte Vinyl-Revival hat längst bizarre Folgen. Fachmagazine beraten einen ganz ernsthaft darüber, welchen Cocktail man zu welcher Schallplatte trinken soll, Hotels richten „Vinyl Rooms“ ein und bestimmte DJs nennen sich nun eben nicht mehr nur DJs, sondern Vinyl-DJs.

In Rottleben in Thüringen findet sogar Anfang Juli das „I love Vinyl“-Festival statt, zu dem die DJs wie früher ihre Plattenkoffer mitschleppen müssen, weil bei einem Festival mit so einem Namen selbstverständlich nur echte Schallplatten gespielt werden dürfen. Und das zurückgekehrte Bekenntnis zu den schwarzen Scheiben prägt in Berlin auch zunehmend die Event- und Partykultur.

Im Plattenladen Space Hall in Kreuzberg hat vor Kurzem die Berliner DJ Ellen Allien zu ihrem Event „Vinylism“ geladen, bei dem ausschließlich Schallplatten, die die DJ in dem Laden vorfand, zum Einsatz kamen.

Im Badehaus Szimpla in Friedrichshain findet zweimal monatlich die Partyreihe „Vinyl Fieber“ statt, und in der Markthalle Neun in Kreuzberg kann man regelmäßig bei „Breakfast & Vinyl“ brunchen und nebenbei Schallplatten erwerben.

Passend zum Rührei

Vielleicht kann man sich dort ja sogar sein Rührei oder seinen Gemüsesaft auf die Wahl seines Vinyls abstimmen lassen.

Nächstes Wochenende lädt zudem der DJ André Galluzzi zu seinem Clubformat „We Play Vinyl“ im Watergate. Aufgefordert werden hier explizit auch DJs, die sich längst von der Schallplatte verabschiedet haben, sich mal wieder an den guten alten Plattenspielern zu versuchen, auch wenn sie vielleicht gar nicht mehr wissen, wie man die Geräte überhaupt anschaltet.

Wegen der Liebe zur Schallplatte gibt es all diese Vinyl-­Motto­events, wegen deren Aura und weil es so schön aussieht, wenn sich die Nadel auf die schwarze Scheibe senkt, schon klar. Ich frag mich da nur, ob bei einer guten Party nicht lieber weiterhin das Heraufbeschwören von Ekstase und nicht das Bekenntnis zu einem bestimmten Tonträgerformat im Vordergrund stehen sollte – auch wenn Ellen Allien und André Galluzzi natürlich ganz hervorragende DJs oder meinetwegen auch Vinyl-DJs sind.

Eigentlich dachte ich sowieso, die ermüdenden Debatten darüber, mit welchem Equipment ein DJ die Massen beglückt, seien endgültig vorbei.

Der CD- oder Laptop-Jockey, der sich mit Hilfe von Software sein Set zusammenmixt, hatte sich eigentlich bereits durchgesetzt und die meisten Clubs ihre Plattenspieler eingemottet, die Dinger kamen ja eh kaum noch zum Einsatz.

Selbst Grandmaster Flash, der Übervater der DJ-Kultur, hat irgendwann damit aufgehört, mit Schallplatten aufzulegen. Bei der nächsten Gartenparty in Berlin, bei der dann wieder „stilvolle Musik“ gefragt ist, würde er deswegen den DJ-Job wahrscheinlich gar nicht mehr bekommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Vinyl
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "…Das sogenannte Vinyl-Revival hat längst bizarre Folgen."

    Da sagense was - Herr Andreas Hartmann!

    Bei Ihnen bis in Ihren Sprach - nunja Stil - kerr!

     

    Hörnmermalrein - Bitte Herr Hartmann

    "Kolumne: Durch die Nacht

    Kein Job für Grandmaster Flash

    Das zurückgekehrte Bekenntnis zu Vinyl prägt in Berlin auch zunehmend die Event- und Partykultur."

     

    Zu "Büchern - die mich prägten"

    Wußte einst Harry Rowohlt in aller

    Bescheidenheit anzumerken!

    "Nun gut - gehen wir für diesen

    Beitrag mal davon aus -

    Daß mich was prägte!"

    kurz - Einfach mal die Luft aus der

    Blase lassen - wa!

    Dank im Voraus.

     

    (ps mit Scratching - William S. Buroughs -

    Lee "Scratch" Perry et al. will ich Ihnen -

    Angesichts solchen parfümierten - "hach"

    Hype erst gar nicht kommen - kerr!

    Das könnte glatt die Geprägten verunsichern!;) https://en.m.wikipedia.org/wiki/Scratching