Kolumne Die Kriegsreporterin: Nicht mal vor Kindern machen Sie Halt
Münchner Journalistenmänner vermissen den Bernd, „Nido“ scheitert an Kristina Schröder, Donald Duck kungelt mit der „Bild“ und die „brand eins!“ hilft der Pharmalobby.
H allo, taz-Medienredaktion!
Ja, das hat man davon, wenn man nicht weiß, wo man die Ohrenstöpsel gelassen hat! So viel Geheule um „den Bernd“, der einfach nicht mehr da ist, wo man ihn sonst so traf: an der Bar.
Aber nicht nur meine Ohrenstöpsel kann ich nicht finden, auch die Lücke, die seit dem Tod des Filmproduzenten klafft, wie aus Anlass der Münchner Filmfestspiele und der Dokumentation „Der Bernd“ in jedes erdenkliche Medium hineingeschluchzt wurde, sehe ich nicht. Dafür fällt auf, dass das Wehklagen vor allem aus den Kehlen männlicher Journalisten aus dem Raum München kommt. Ich nehme an: Saufkumpanen.
„Der Bernd“ ist einem Herzanfall erlegen. Wie Töten durch Umarmung geht, hat dieser Tage Nido erfahren, eine in der Telefonzentrale von Gruner & Jahr unbekannte Familienzeitschrift aus der Heft-Familie des Sterns. Lange Zeit hatte man bei Gruner nicht kapiert, dass man mit den Nido-Lesern eine austauschwillige Leserschaft am Wickel hat, und ihnen statt einem lebendigen Webauftritt eine Visitenkarte mit dreimal Klicken gegönnt.
Nun, zum Start einer zeitgemäßen Seite hat man eine Aktion mit Aufmerksamkeitspotenzial konzipiert und spricht sich gegen die Familienpolitik Kristina Schröders aufs. Menschen werden aufgefordert, eine Petition gegen die familienpolitische Bruchpilotin zu unterschreiben. Und was macht Frau Schröder? Sie gratuliert Nido zu der tollen Aktion und schiebt noch mal alle Verantwortung für die nicht vorhandenen Kita-Plätze von sich. Mal gar nicht faul, twittert sie das Ganze grad so, als würde sie ihrer PR-Agentur für die gute Arbeit danken.
Immerhin haben die Nidos im Netz eine deutliche Antwort auf das Umarmungsmanöver gefunden. Doch möchte man allen, die Ähnliches planen, Nido als Beispiel zeigen, auf dass sie aus deren Fehler lernen und solchen Umarmungsmöglichkeiten vorbeugen.
Dass das Böse nicht vor den Kindern Halt macht, erfahren wir nicht nur durch Nido und Katie Holmes’ Flucht vor Tom Cruise. Auch Micky Maus ist unterwandert. Der mediale Teufel persönlich hat sich eingenistet, um Kinderhirne zu waschen. Er kommt in Form des „60 Jahre Bild Jubiläumscomic“ daher, in dem Donald die Bild liest. Darunter steht: „Dieser Comic erschien vorab am 23. Juni in der Sonderausgabe der Bild-Zeitung mit einer Auflage von 41 Millionen Exemplaren – Weltrekord!“
Clever, clever, denn mit Weltrekorden lassen sich Kinder fangen, das weiß man. Komisch ist zwar „vorab“, denn man darf den Abdruck des Comics in der Jubiläumsausgabe sicherlich als das eigentliche Ereignis sehen, aber das ist den Gören egal, die die Bild als normale – und eben von Donald empfohlene – Zeitung begreifen sollen.
Nicht unbedingt von Donald empfohlen, doch hochseriös kommt die Pharmalobby daher, wenn sie sich von brand eins ein hübsches, 130 Seiten starkes Magazin mit dem Titel „Hilfe! Zwischen Krankheit, Versorgung und Geschäft“ basteln lässt, das genauso aussieht wie eine Ausgabe von brand eins.
Kennst du, Medienredaktion, Gerd Glaeske? Der Professor Doktor ist derjenige, den die „Tagesthemen“ oder der Spiegel vor die Kamera stellen, wenn sie was Schlaues zum Thema „Pharma“ brauchen. Niemand Geringeres hat für mich das Heft betrachtet und kommt zu dem Schluss, dass es „gut recherchiert ist, die Daten sind gut zusammengepackt“, dass jedoch geschickt „die aktuell drängenden Fragen ausgeklammert werden“. So fehlt etwa „ein kritischer Beitrag zu den Problemen des Pharmamarktes wie Preise, Scheininnovation und zur Kosten-Nutzen-Bewertung“.
Mit einem pfui, pfui, brand eins! zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!