Kolumne Die Charts: Das Ende der Lebensliebe
Die Charts mit: Clint Eastwood, Angelina Jolie, Brad Pitt, Stieg Larsson, Jo Nesbo und dem Bermuda-Dreieck.
A ngelina und Brad: Angelina Jolie und Brad Pitt sind die wichtigste Familie der Welt. Speziell, wenn es nach der Ökonomie der Aufmerksamkeit geht, und das tut es ja wohl. Noch. Grade treten sie beruflich gegeneinander an. Jolie in Clint Eastwoods "Der fremde Sohn", Pitt in David Finchers "Der seltsame Fall des Benjamin Button". Wer ist besser?
Peter Unfried ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Ob Jolie tatsächlich "zu sexy" ist, wie Eastwood mal gesagt hat und dadurch ihre Filme auf ihre Sexiness reduziert, liegt im Kopf des Betrachters. Jedenfalls bleibt Jolie immer Jolie, auch in diesem Film. Pitt dagegen, auch supererotisch, verschwindet hinter seiner Filmfigur Button, einem Mann, der - als Greis geboren -, statt zu altern, jünger wird. Der entscheidende Unterschied ist: Bei "Der fremde Sohn" kann man interessiert und distanziert verfolgen, wie Eastwood noch so drauf ist, "Benjamin Button" ist ein Rollercoaster, der einen permanent zwingt, sich mit dem Leben auseinanderzusetzen. Dem eigenen. Oje. Scheißegal, ob man älter oder jünger wird, die Frage ist: Was mache ICH eigentlich JETZT? Antwort: Kinofilme ankucken. Dieser Film tut schön weh.
Stieg Larsson-Nachtrag: Ich fand die Stieg Larsson-Krimis gut, dann klärte mich der Münsteraner Mediävistikprofessor Eckhard Freise darüber auf, dass sie schlecht geschriebener, inhaltlicher Unfug seien, und ich las neu, dachte nach und fand, dass er recht hat (taz vom 27. Dezember). Diese Geschichte von einem, der nach kritischer Überprüfung des Gegenstands seine Meinung ändert, ist bei einigen Mitmenschen nicht gut angekommen. Tenor: Wo kommen wir denn da hin, wenn wir unser Urteil revidieren, nur weil ein anderer gute Argumente dafür hat? Nun, derzeit lese ich Jo Nesbo, den norwegischen Krimischriftsteller. Dessen Protagonist Harry Hole (sprich: Ho-Li) ist noch ein alkoholkranker Hauptkommissar, dessen Lebensliebe ihn rausgeschmissen hat und der auch von Vorgesetzten, Kollegen und Umwelt nicht geliebt wird.
Klar: Er ist hässlich und innere Werte hat er auch keine. Aber selbstverständlich fachlich der beste Mann, der auch die Schweine innerhalb des Polizeisystems zur Strecke bringt. Die Bösen sind die, die vordergründig nett und sympathisch zu funktionieren scheinen. Und in Norwegen und speziell in Oslo liegt auch einiges im Argen. Nazis, Religionsirre, Korruption und über allem die persönliche Deformation in der Folge von zu wenig Liebe als Kind. Alles Schlampen, vor allem Mutti! Toll. (Jo Nesbo - Schneemann, 2008, 19,90 €)
Obwohl ich nun Anfang des dritten Bandes plötzlich eine leichte Langeweile wegdrücken muss. Ist Nesbo doch nicht so gut? Näheres, sobald ich mit Professor Freise gesprochen habe.
Satz des Monats:
"I screwed up." Obama
Bermuda Triangle. Single von 1980. Grade wiedergehört. Barry Manilow und seine Freundin überlegen, wohin sie in Urlaub fahren. Zwei Wochen Sonne tanken. Sie findet, Hawaii sei zu teuer. Er findet ja Barbados nicht schlecht. Sie sagt, sie wolle mal nach Bermuda.
Er sagt: "Frau, bist du verrückt? Bloß nicht. Im Bermuda-Dreieck verschwinden doch die Leute."
Bermuda Triangle /
it makes people disappear /
Bermuda Triangle /
dont go to near.
Na, sie sieht seinen Punkt nicht, hält ihn für doof und sie fliegen umgehend hin. Und kaum sind sie dort, ist seine Freundin tatsächlich verschwunden. Mit einem anderen.
*
Beste Songs von Manilow?
5. Ships
4. I Made It Through the Rain
3. The Old Songs
2. Bermuda Triangle
1. Copacabana
P.S. Da liegt er so ein bisschen traurig und allein am Strand. Und da kommt auch schon die Nächste, säuselt "hallohooh", setzt sich auf sein Handtuch und so weiter. Womit auch sie verschwunden - für ihren bisherigen Freund.
Bermuda Triangle /
look at it from my angle /
Bermuda Triangle /
not so bad.
P.P.S. Nein, ich bin nicht schwul.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen