Kolumne Der rote Faden: Der taumelnde Westen
In den Siebzigerjahren trug Osama bin Laden noch eine Schlaghose und einen türkisen Niki. Heute ist antiwestlich das neue Cool.
S eit vielen Jahren schon will mir ein Foto nicht aus den Kopf: Osama bin Laden, damals ein Teenie, mit seiner saudischen Großfamilie auf Urlaub in Schweden. Die Familienmitglieder haben gelbe, blaue und sonstwie knallige Samthosen mit Schlag an, einer trägt ein grünes Sakko, der kleine Osama eine Art türkisen Nickipullover. Allesamt lehnen sie an einen rosa Ami-Schlitten. Irgendwie sehen sie aus wie die Beatles am Cover von der Sgt.-Pepper-Platte. Ein Hippie-Clan.
Der spätere Feind Nummer 1 des Westens war damals noch ganz im Bann des westlichen Lifestyles in seiner gewinnendsten Variante, im Bann des Westens als Versprechen auf Modernität, Überwindung von Tradition und Vorgestrigkeit und so weiter. Der Westen war cool.
Dabei war der „globale Westen“ damals gerade einmal ein kleiner Fleck auf dem Globus, der kaum mehr umfasste als Westeuropa bis zur Zonengrenze BRD-DDR und Nordamerika. Und viele im Westen wollten gar nicht „zum Westen“ gehören. Für die Linken war „der Westen“ ein prokapitalistischer Kampfbegriff. Mochten sie selber auch extrem westlich in einem kulturellen Sinn sein, in einem politischen Sinne wollten sie es keineswegs sein.
Dennoch, es galt, wie das der Autor Sherko Fatah vergangene Woche in der Zeit formulierte: „Der Westen war einfach schick.“ Die bin Ladens trugen ihre Schlaghosen aus San Francisco, in Moskau hörten sie heimlich Westradio, die Brasch-Brüder in Ostberlin sahen aus wie der junge James Dean, und Kabul wollte aussehen wie Paris.
Ende der kulturellen Hegemonie
Dann siegte der Westen und Francis Fukuyama verkündete das „Ende der Geschichte“, eine Formel für die schlichte Tatsache, dass der westliche Kapitalismus nun als unbestrittenes, konkurrenzloses System übrig geblieben war. Aber gerade wegen dieser unbestrittenen Dominanz ging es mit der globalen, kulturellen Hegemonie allmählich vorbei. Das System, das gewonnen hatte, wirkte stark und schwach zugleich. Weil es stark ist und dominiert, zog es Ressentiments auf sich, weil es zu schwach ist, um tatsächlich imperial zu dominieren, gibt es Chaos an der Peripherie.
Auftritt: Der taumelnde Westen.
In einigen Weltgegenden und Milieus ist antiwestlich heute das neue Cool. Für junge Muslime, die irgendwie „anti“ sind, sind Salafismus und Isis hip. Wie viele Tausende haben wohl hier bei uns die schwarze Fahne mit dem Bekenntnis an ihrer Jugendzimmerwand hängen? Prowestlich dagegen ist nirgendwo cool.
Der Sommer der Kriege
Gaza, Ukraine, Irak und Syrien. Überall kracht es in diesem „Sommer der Kriege“. Natürlich, da „westlich“ und „antiwestlich“ heute äußerst unpräzise Begriffe sind, kann man darüber streiten, ob es sehr viel Sinn hat, Russlands oder China als „antiwestlich“ zu bezeichnen. „Der Westen“ ist heute fast die ganze Welt, und Russland und Putin sind nicht so fundamental antiwestlich wie es der Klüngel der „eurasischen“ Ideologie gern hätte. Putin und seine Entourage haben Kapitalismus und westlichen Lifestyle schon gern, aber eben ohne Demokratie und ohne Dominanz des „politischen Westens“. Ist „antiwestlich“ wirklich das richtige Attribut für Putin? Auch Chinas KP-Anführer sind verwestlicht und antiwestlich zugleich. Alles sehr kompliziert und unübersichtlich.
Mehr als bloß oberflächig fügen sich auch Finanzkrise und deren Folgegeschehen in dieses Bild. Der „alte Westen“ ist ökonomisch angeschlagen und verzweifelt damit beschäftigt, seinen Kapitalismus wieder flott zu kriegen. Das heißt: Die USA und EU-Europa sind vornehmlich mit sich selbst beschäftigt. Gerade trudelt die Eurozone in die dritte Rezession innerhalb von sechs Jahren.
IS-Country
Mit den ökonomischen Dauerproblemen bekommt auch das Selbstbild Risse. Das Selbstbewusstsein schrumpft, die Welt, gefährlich groß, wird plötzlich bedrohlich. Zitadellenmentalität nennt man das, glaube ich. Das reißt an der Peripherie Machtvakui auf (ich weiß schon, in der Physik gibt’s keinen Plural für Vakuum, in der Weltpolitik aber leider schon). Klar ist IS-Country nicht Teil einer „Krise des Kapitalismus“ – viel her mit Kapitalismus ist dort ja eben nicht –, aber vielleicht doch ein wenig auch Symptom seiner Krise. Westen, Demokratie, Konsumkapitalismus und Moderne, das war einmal eine – immer knirschende – Vierfaltigkeit, hatte Magnetismus, Verführungskraft, Zukunftskraft, innere Stärke.
Heute wissen wir nicht so recht: Westliche Werte – was ist das? Waterboarding? Xenophobie? Oder doch universalistische Menschenrechte, Demokratie, im Zweifel Frieden und Verhandeln statt Krieg? Aber das Vertrauen in deren Universalität haben wir längst verloren. Achselzuckend vertreten wir die Ansicht: Das sind Werte, die die einen haben, die anderen nicht. Ja, er taumelt, der Westen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis