Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Sie läuft und läuft und läuft
Christine Thürmer hat mehr als 30.000 Kilometer auf Langgstreckenwegen zurück gelegt. Sie ist ein radikaler Outdoor-Junkie mit Managementqualitäten.
C hristine Thürmer ist ein Phänomen. Die 1,85 Meter große, kräftige Frau wurde von einer erfolgreichen Firmensaniererin zur rekordverdächtigen Langstreckenläuferin, die ihre Routen mit Excel-Tabellen plant. Ihr Rucksack ist auf 6 Kilo reduziert, die aufgeschnittene Plastiktüte dient als Regenrock und Zeltunterlage zugleich. Sie übernachtet meistens in ihrem Einwandzelt (1.046 Gramm), in einem Kunstfaserschlafsack (720 Gramm) und auf einer Isomatte (340 Gramm).
So gerüstet, ist sie dreimal von Kanada nach Mexiko gelaufen. Auf den legendären amerikanischen Routen: dem Pacific Crest Trail, dem Continental Divide Trail, dem Appalachian Trail. Danach zweimal quer durch Europa und durch Australien. Ihr Buch „Laufen. Essen. Schlafen.“ ist ein Bestseller. Ihre Lesungen – häufig in Outdoor-läden – sind bestens besucht.
Liest man ihr Buch, erschließt sich einem die Leidenschaft fürs Langstreckenwandern nur sehr bedingt. Es erzählt von den Bedingungen unterwegs, von Logistik, von unspektakulären Begegnungen. Es erzählt kaum etwas über Christine Thürmer „auf der „inneren Suche“, nur wenig von den durchwanderten Regionen. Es ist eine Erzählung ohne Spannungsbogen, die wie ein Wandertag in einsamster Natur vor sich hin plätschert.
Christine Thürmer: „Laufen. Essen. Schlafen. Eine Frau, drei Trails und 12.700 Kilometer Wildnis“. MaIik-Verlag 2016, 17,50 Euro
Christine Thürmer bezeichnet sich selbst als „Outdoor-Junkie.“ Sie wandert am liebsten allein. Angst scheint ihr fremd. Sie kultiviert einen ehrgeizigen Autismus und die Begrenzung aufs Nötigste. Ihre vollkommene Reduktion beim Essen, Schlafen, Leben ist in Zeiten immer ausgeklügelter Rezepte schon wieder exotisch. Tütensuppe und der schnelle Schokoriegel zwischendurch statt veganer Spitzfindigkeiten. Der Flow, das Suchtpotenzial erschließt sich wahrscheinlich nur dem gleichgesinnten Outdoorfreak. Das das Buch dennoch ein Erfolg ist, liegt an der Radikalität, mit der Christine Thürmer läuft und läuft …
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen