Kolumne Am Gerät: Die Fackel
Nicht jeder darf die Fackel tragen. Ein guter oder sportlicher Mensch muss man schon sein. Dann darf man sie auch behalten. Aber taugt sie als Käseraspel?
V or fünf Wochen war das Feuer in Kingston upon Hull. Andrew Ellis hat sie ein paar Meter durch die Stadt getragen. Der 18. Juni war ein großer Tag für ihn. Er durfte die Fackel, in der das olympische Feuer brannte, tragen. Nominiert wurde er, weil er ein engagierter Rugbytrainer ist. Nicht jeder darf die Fackel tragen.
Ein guter Mensch (David Beckham) oder sportlich (Boris Becker) muss man schon sein oder beides (Dr. Thomas Bach) oder prominent (Captain Picard). Die Fackel ist eine Auszeichnung. Und die Läufer dürfen sie behalten. Sie ist eine Sporttrophäe. Es ist nicht bekannt, welchen Ehrenplatz das Teil in Ellis’ Wohnung in Beverley erhalten hat, ob er sie aufstellen oder hinlegen will.
Vielleicht ist er auch noch nicht so weit, sie aufzustellen. Vielleicht überlegt er noch, welches der 8.000 Löcher im Fackelhalter, die die 8.000 Fackelläufer repräsentieren sollen, das ist, welches ihn repräsentiert. Oder er überlegt, ob sich das Teil, das englische Witzbolde als überdimensionale Käserraspel bezeichnet haben, wirklich zum Käseraspeln eignet. Wenn er einst einmal das hässliche Teil nicht mehr wird sehen können, wird er es vielleicht verkaufen. Er wäre nicht der Erste.
ist taz-Sportredakteur. Er berichtet während der Olympischen Spiele aus London.
Wer den auch nicht schöneren Fackelhalter des Feuers der Spiele von Atlanta kaufen will, der findet sie bei Ebay zum Sofortkaufpreis von 3.000 Dollar. Billiger ist – natürlich – der griechische Fackelhalter. Das Teil, das nicht viel anders aussieht als ein überdimensionales Stabfeuerzeug ist für knapp 900 Dollar zu haben. Besonders teuer ist der kitschig rot geblümte Pekinger Feuerhalter, der nicht unter 4.000 Dollar zu haben ist.
Das liegt vielleicht auch an der Geschichte des Fackellaufs nach Peking. Der wurde immer wieder von Aktivisten angegriffen, weil China ein Unrechtsstaat ist. Ein Fackelhalter wird da schnell zur heißen Ware. Feuerstäbe vom ersten olympischen Fackellauf 1936 sind derzeit nicht im Angebot. Aber für eine Replik aus Nach-Nazi-Tagen muss man auch schon um die 2.000 Dollar hinlegen. Unrecht macht wertvoll.
Als Unrechtsstaat gilt Großbritannien ja nicht. Und die Sponsoringverträge mit Giftmischerfirmen machen die Londoner Spiele in den Augen der Weltöffentlichkeit auch nicht zu einer Party des Bösen. Das ganz große Geschäft wird Ellis nicht machen können mit seiner Trophäe. Vielleicht funktioniert das Teil ja doch als Käseraspel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“