Kolumne Älter werden: Kleine Hirne, großes Exitusrisiko
Evolution bestraft die, die hirnlos auf Umweltveränderungen reagieren. Das gilt für Riesenechsen wie für Autobauer unter dem Logo Opel.
L iebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus (undogmatisch) links. Dass Wale an Land qualvoll verenden, weil ihre inneren Organe von ihren Fleisch- und Fettmassen zerquetscht werden, passiert leider. In den walnussgroßen Hirnen ist neben dem Foto eines Krillschwarms eben kein Platz mehr für einen Zettel mit dem Warnhinweis: Wenn Land in Sicht, sofort wegschwimmen!
Die gigantischen Saurier starben sogar aus, weil die winzigen Denkapparate in ihren tomatengroßen Köpfchen einen sich direkt auf die Erde zu bewegenden erdteilgroßen Meteoriden nicht als Gefahr für Leib und Leben deklarierten.
Die armen Viecher fraßen ruhig weiter, anstatt ihre Schutzräume aufzusuchen. Die paar Exemplare, die danach noch übrig waren, kapierten die Evolution nicht mehr richtig und krepierten umgehend mit.
Seitdem wird die Welt von Insekten wie Heuschrecken, Kreuzspinnen und Mistkäfern beherrscht. Heute können sogar große Unternehmen zugrunde gehen, wenn ihr Führungspersonal ebenso hirnlos wie die Riesenechsen auf sich aktuell verändernde Umweltbedingungen reagiert. So wie kürzlich ein Sprecher von Opel, der den Titel Leiter Produkt- und Markenkommunikation trägt und Christof B. heißt, respektive sein Mitarbeiter Michael T. (Produkt- & Lifestylekommunikation). Jener T. jedenfalls glaubte, diese kleine, aber feine Zeitung, die täglich von 330.000 Menschen gelesen wird und deren Beilage Ökosex nach Dr. Unfried längst ein MUSS für alle Freunde umweltverträglicher automobiler Fortbewegungsmittel ist, verarschen zu können.
Eine Anfrage nach einem Termin für ein Interview mit Lovely Rita, der neuen Entwicklungschefin von Opel, wurde von besagtem T. mit dem Verweis auf den Autosalon in Paris beantwortet. Nur dort sei ein Gespräch mit der den ganzen Rest des Jahres in Rüsselheim arbeitenden leitenden Angestellten möglich. Hä! Wie (dumm-)dreist ist das denn? Gestern noch ein Fall für den Konkursverwalter. Und heute schon wieder Graf Rotz.
Bei der Schaltung von Anzeigen für Opel-Autos geht diese Zeitung mit ihrer hoch intelligenten, überdurchschnittlich ökologisch bewussten und im Schnitt gut bis sehr gut verdienenden Leserschaft ja schon länger leer aus. Das aber ist sogar doof hoch drei. Denn wer soll das von Opel jetzt avisierte Elektroauto Ampera oder den kleinen Junior einmal kaufen? Der FAZ- und Gala-Abonnent Ackermann vielleicht?
Auch ein sehr hohes Alter - Opel geht auf die 150 zu - schützt eben vor Torheit nicht. Und auch nicht vor Lebenslügen. Eine lebenslange Garantie auf ihre Produkte verspricht Opel aktuell. Lebenslang heißt bei Opel bis zu 160.000 Kilometer Motorlaufleistung. Länger lebt er also gar nicht, der Opel.
Der Tacho von meinem Benz C 200 zeigt mit dem ersten Motor erfahrene 359.000 Kilometer an. Und der TÜV hat diesen Silberpfeil aus Stuttgart gerade erst für weitere zwei Jahre freigestempelt. Mercedes der Zuverlässige! Und Opel? Kapiert noch nicht einmal mehr die Evolution auf dem Medienmarkt. Die Folgen sind bekannt. Seit der Kreidezeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören