Köln und der Intendant der Oper: Nichts geht mehr
Opernintendant Uwe Eric Laufenberg wurde die außerordentliche und fristlose Kündigung seines Vertrags ausgesprochen. Seine Intrigenvorwürfe gingen der Politik zu weit.
KÖLN taz | Monatelang schon geht der Streit zwischen der Stadt Köln und ihrem Opernintendanten Uwe Eric Laufenberg, jetzt zogen Politik und Verwaltung die Konsequenz. In einer Sitzung des Hauptausschusses wurde Laufenberg die außerordentliche und fristlose Kündigung seines bis 2016 laufenden Vertrags ausgesprochen.
Auslöser dafür war ein Interview im Kölner Stadt-Anzeiger, in dem der Opernintendant den Kulturdezernenten Georg Quander sowie Mitarbeiter des Oberbürgermeisters Jürgen Roters der Intrige bezichtigte.
Obwohl Laufenberg sechs Tage später eine Entschuldigung im selben Blatt folgen ließ, war die Stadt nicht von deren Ernsthaftigkeit überzeugt. Quander nannte sie „ziemlich halbherzig“ und vermisste jeglichen Einigungswillen bei Laufenberg. Deshalb betrachte die Stadt es als „Ultima Ratio, den Anstellungsvertrag zu kündigen“. Jetzt soll ein Schiedsgericht beim Deutschen Bühnenverein den Fall klären.
Der Streit zwischen Laufenberg und der Stadt Köln tobt seit Monaten, das Interview war nur der berühmte letzte Tropfen. Entzündet hatte sich die Meinungsverschiedenheit an einem angeblichen 5-Millionen-Euro-Defizit der Oper, der Zwist griff dann aber schnell auf eine generelle Debatte um die Höhe des Bühnenetats über. Während die hochverschuldete Stadt Köln auf einen Sparbeitrag bei den Bühnen pochte und Bühnengeschäftsführer Patrick Wasserbauer sowie Schauspielchefin Karin Beier mitzogen, pokerte Laufenberg ohne Rücksicht auf Verluste und auch die Stadt teilte kräftig aus.
So bedauerlich die Kündigung künstlerisch sein mag – Laufenberg hat die Kölner Oper wieder auf ein anspruchsvolles Niveau gebracht –, prozedural war sie dringend geboten. Der Streit zwischen beiden Parteien hatte eine kaum noch beherrschbare Dynamik erreicht, bis sogar eine Fusion der Opern in Köln und Düsseldorf im Raum stand. Diese selbstzerstörerischen Züge wurden durch die Kündigung nun gestoppt.
Die neue Ruhe könnte sich allerdings als trügerisch erweisen. Zum einen will Laufenbergs Anwalt auch vor dem Arbeitsgericht klagen. Zum anderen haben CDU und FDP, die im Hauptausschuss von Rot-Grün überstimmt worden waren, Beschwerde bei der Kommunalaufsicht wegen Formfehlern eingelegt: Die Einladung zum Ausschuss sei nicht fristgerecht zugestellt worden.
Sollte es allerdings bei der Kündigung bleiben, steht die Stadt bald ziemlich nackt da. Laufenberg ist gekündigt, Karin Beier verlässt Köln 2013, Generalmusikdirektor Markus Stenz geht 2014. Es ist nicht leicht, Theater zu machen in einer Stadt, die selbst Theater ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?