piwik no script img

Klimawandel in Nord- und OstseeMehr Salz, mehr Sauerstoff, mehr Delfine

Foto: Exotischer-Gast-Foto: Vincent M. Janik/dpa

Die Tropen rücken näher. Der vergangene Dezember war der wärmste Dezember seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nord- und Ostsee wiesen mit 9,5 Grad die höchsten jemals gemessenen Temperaturwerte auf. Das gab das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Mittwoch bekannt. Zudem strömten binnen eines Jahres 5,4 Milliarden Tonnen salz- und sauerstoffreiches Nordseewasser in die Ostsee.

Die Salzmenge würde ausreichen, um Hamburg fast vier Meter hoch zu bedecken. Für die Ostsee bedeutet es nicht nur eine Frischzellenkur, sondern auch den vermehrten Zuzug subtropischer Fische und auch Wale. So wurden dort mehrfach Finn- und Buckelwale gesichtet, im Dezember tummelten sich zwei Große Tümmler wochenlang in der Lübecker Bucht: Der Klimawandel beschert uns echte Flipper. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen