Klimaschutz: BSR gibt Gas
Die Müllwagen der BSR tanken ab jetzt vergärte Bioabfällen: In Ruhleben wurde eine Biogasanlage eröffnet. Klaus Wowereit lobt diesen Beitrag für die Umwelt.
Aus Küchenresten wird jetzt Bio-Erdgas: Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) haben am Mittwoch eine Vergärungsanlage in Ruhleben eröffnet. In die Anlage werden jährlich 60.000 Tonnen Bioabfall aus den Berliner Haushalten geliefert. Sie vergären zu 4,5 Millionen Kubikmeter Methan, die in das Erdgasnetz eingespeist werden. Übrig bleiben 13.000 Tonnen Kompost. Das Erdgas wird hauptsächlich zum Heizen verwendet – aber auch für 150 Müllfahrzeuge der BSR, die mit Gas tanken. Das spart jährlich rund 2,5 Millionen Liter Diesel.
„Die BSR leistet einen innovativen Beitrag zur Berliner Umweltpolitik“, teilte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit. Die BSR-Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff sagte, die 30 Millionen teure Anlage setzte „deutschlandweit Maßstäbe für nachhaltiges Wirtschaften“. Durch die Vergärung des Bioabfalls wird der CO2-Ausstoß um 6.000 Tonnen pro Jahr gesenkt, das entspricht einem Anteil von 0,03 Prozent des CO2-Ausstoßes in Berlin.
Silke Gebel, umweltschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus, lobte: „Mit der Eröffnung der Fermentierunganlage in Ruhleben wird die nicht zeitgemäße, klimaschädliche Kompostierung der Berliner Bioabfälle endlich Geschichte.“ Wichtig sei aber eine Steigerung der eingesammelten Bioabfallmenge. Berlin sei im bundesweiten Vergleich Schlusslicht. Das im Jahr 2011 vom Parlament beschlossene Abfallwirtschaftskonzept sah vor, die Sammlung von Bioabfall auf 100.000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen.
„Andere Städte sammeln mehr als doppelt so viel Biomüll pro Einwohner“, kritisiert auch Daniel Buchholz, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Die BSR trete „leider seit mehreren Jahren auf der Stelle“.
Im Jahr 2008 hatte eine Abfalluntersuchung der BSR ergeben, dass rund zwei Drittel der Biomülls nicht in der Biotonne landet, sondern im Restmüll. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert, stärkere Anreize für die Nutzung der Biotonne zu setzen. „Die BSR könnte die Biotonne kostenlos machen und den Restmüll teurer machen“, so Tobias Quast, Abfallreferent des Umweltvereins. Das Risiko wäre dann allerdings, dass in der Biotonne mehr Abfälle landen, die dort nicht hingehören. Quast forderte auch eine umfassende Klimabilanzierung der Anlage, die den Kompost mit einbezieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie