Klimaschutz kostet Geld: Reiche sollen zahlen
Forscher legen neues Konzept zur Minderung der Treibhausgase vor: Wer über 20 US-Dollar am Tag verdient, soll für die Klimaschutzmaßnahmen zahlen.
BERLIN taz Die reichen Staaten müssen sich stärker am Klimaschutz beteiligen als bisher. Das ist das Fazit eines neuen Konzepts renommierter internationaler Forscher. Durch dieses sollen die Kosten für die Senkung der Treibhausgasausstoßes weltweit gerechter verteilt werden. Dabei soll armen Ländern ermöglicht werden, ihre Wirtschaft zu erweitern, auch wenn sie dabei ihre Emissionen steigern. "Es ist das erste Modell, das sowohl die Klima- als auch die Armutskrise angeht", sagte Klimaforscher Sivan Kartha vom Stockholm Environment Institute (SEI) am Freitag.
Es geht um eine Menge Geld. Experten schätzen, dass die Welt derzeit jährlich eine Billion US-Dollar für den Klimaschutz ausgeben sollte, um die Erderwärmung auf ein beherrschbares Ausmaß zu begrenzen. Denn nur dann, meint Kartha, könne der Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten. Mit dem Geld würden unter anderem Kohlekraftwerke durch Solarstromanlagen ersetzt oder Bäume angepflanzt, die den Klimakiller Kohlendioxid binden.
Kartha und seine Kollegen berechneten nun Vorschläge für die Anteile einzelner Länder an diesem Aufwand. Dabei berücksichtigen sie, wie reich die jeweiligen Staaten sind. Wer mehr Einwohner hat, die mehr als 20 US-Dollar pro Tag verdienen, soll mehr reduzieren und zahlen. Dieser Betrag liegt weit über der Armutsgrenze, denn die Länder sollen nicht nur gerade dem Hunger entkommen, sondern echten Wohlstand generieren können. Das andere Kriterium, das Kartha in seine Kalkulation einfließen lässt, ist der bisherige Ausstoß an Treibhausgasen. Wer bislang viel emittiert, muss mehr tun als andere.
Das Ergebnis: Die Europäische Union trägt 20,8 Prozent der Verantwortung. Das entspricht einem Aufwand von immerhin 208 Milliarden Dollar pro Jahr. Eine Vergleichszahl, wieviel die Union derzeit ausgibt, konnte der Wissenschaftler nicht nennen. Die Mitgliedsstaaten sollten laut Kartha ihre Emissionen bis zum Jahr 2020 um 75 Prozent im Vergleich zum Niveau von 1990 senken. Bisher plant die Union nur eine Reduzierung um 20 Prozent. Dabei ist bereits eingerechnet, dass die EU auch außerhalb ihrer Grenzen zum Klimaschutz beiträgt und so ihre eigene Emissionsbilanz verbessert.
"Der Beitrag der Staaten mit dem niedrigsten Nationaleinkommen dagegen ist wirklich zu vernachlässigen", sagte der Wissenschaftler bei der Vorstellung des Konzepts im Berliner Sitz der Heinrich-Böll-Stiftung. Das wird besonders afrikanische Länder freuen. Von China wiederum erwartet Kartha mehr als bisher: Für den aufstrebenden Giganten in Asien mit seiner wachsenden Mittelschicht hat er einen Anteil von 13,8 Prozent kalkuliert. "Die bisherige Aufteilung in Industrie- und Entwicklungsländer beim Klimaschutz ist zunehmend von der Realität überholt", erklärte der promovierte Physiker.
Deutschlands Ziel, die Emissionen um 40 Prozent zu senken, lobte Kartha. Aber dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur selben Zeit den Grundstein für ein neues Kohlekraftwerk legte, kritisierte er als "beunruhigend".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz