Klimaschutz in Berlin: Senat versumpft für die Umwelt
Ein Moor in Köpenick soll renaturiert werden - mit der Klimaschutzabgabe, die Senatsmitglieder für Flugreisen entrichten. Der Ausgleich hat jedoch enge Grenzen.
Bis zu 8,50 Meter dick ist die Torfschicht der „Kleinen Pelzlaake“. Das Kesselmoor liegt im äußersten Südosten Berlins, in Köpenick, zwischen Müggel- und Dämeritzsee. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Pelzlaake immer mehr ausgetrocknet, Pflanzen haben sich angesiedelt, die in einem Moor nichts zu suchen haben. Nun wird die Kleine Pelzlaake renaturiert.
Die Idee: Ein funktionierendes Moor speichert CO2 aus der Atmosphäre in seiner wachsenden Torfschicht. So soll das klimaschädliche Gas ausgeglichen werden, das in die Luft gepustet wird, wenn Berlins Senatoren und Verwaltungsmitarbeiter mit dem Flugzeug auf Dienstreise gehen. Die Stiftung Naturschutz Berlin finanziert das Renaturierungsprojekt mit Geld aus der sogenannten Klimaschutzabgabe, die ihr der Senat seit 2009 überweist.
Weniger als vier Prozent
Der Haken am Moor-Projekt ist seine begrenzte Wirksamkeit: Weniger als vier Prozent des CO2-Ausstoßes durch dienstliche Flugreisen werden dadurch pro Jahr ausgeglichen. Der Senat will deshalb in Zukunft vielleicht auch auf klassische Kompensationsprojekte in Entwicklungsländern setzen. Das aktuelle Verfahren zeige „die Grenzen der Treibhausgaskompensation durch Berliner Projekte“ auf und stehe auf dem Prüfstand, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Umwelt der taz.
Die Berechnung der Klimaschutzabgabe erfolge bislang so, dass eine vollständige Kompensation der emittierten Treibhausgase in Entwicklungsländern möglich wäre, argumentiert die Umweltverwaltung – etwa durch die Finanzierung von Solarkochern in indischen Dörfern, die das Verfeuern von Holz überflüssig machen. In Deutschland sei es teurer, für denselben Effekt bedürfe es einer bis zu 20-mal so hohen Abgabe.
Die Stiftung Naturschutz Berlin hält es dagegen für unproblematisch, dass mit der Moor-Renaturierung eine auf den ersten Blick geringe Menge CO2 ausgeglichen wird. Es sei üblich, dass die Kompensation über einen längeren Zeitraum hinweg erfolge, in diesem Fall über rund 30 Jahre. Solange dauert es, bis allein die 1.300 Tonnen CO2 ausgeglichen werden, die 2011 auf dienstlichen Flugreisen ausgestoßen wurden. Pro Jahr sollen rund 45 Tonnen CO2 im Moor gebunden werden. Nach Ablauf der 30 Jahre gibt es dann eine positive Entlastung fürs Klima – vorausgesetzt, das Moor trocknet in der Zwischenzeit nicht wieder aus. Um in 30 Jahren eine vollständige CO2-Kompensation zu schaffen, müsste jedes Jahr also eine ähnlich große Moorfläche renaturiert werden. Der CO2-Ausstoß der Jahre 2009 und 2010 müsste zudem nachträglich kompensiert werden.
Justus Meißner, Naturschutzreferent bei der Stiftung Naturschutz, hält das für durchaus machbar. „Wir haben uns erst mal ein kleines Projekt ausgesucht“, sagt er, in Zukunft seien auch größere angedacht. Aus der Klimaschutzabgabe seien bislang 42.000 Euro in das Projekt „Kleine Pelzlaake“ geflossen. Da der Senat seit Anfang 2009 insgesamt knapp 116.000 Euro an die Stiftung überwiesen hat, steht jetzt schon ein Grundstock für das nächste Projekt zur Verfügung. Die Stiftung hält es für einen Vorteil, dass das Geld hier investiert wird und nicht in Entwicklungsländern. Hierzulande sei „der Bestand der Maßnahme gesichert“ und könne jederzeit überprüft werden.
Der umweltpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Michael Schäfer, sieht das anders. Wenn in Berlin Projekte finanziert würden, stelle sich immer die Frage, „ob das tatsächlich eine zusätzliche Leistung ist oder nicht ohnehin zu den Aufgaben des Senats gehört“. Sein Antrag im Umweltausschuss, die Klimaschutzabgabe zu erhöhen und zusätzliche Projekte zu finanzieren – zum Beispiel in Berlins Partnerstadt Windhoek – wurde aber abgelehnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima