Klimaproteste: Großblockade auf Stadtautobahn
Klimaaktivisten der Letzten Generation haben am Dienstagmorgen eine größere Straßenblockade in Charlottenburg errichtet. Auf der A100 blockierten Menschen die Fahrbahn zwischen Jakob-Kaiser-Platz und Beusselstraße. Dabei wurden nach Angaben der Polizei 50 bis 60 Menschen festgestellt. Ungewöhnlich an der Aktion: Gleich um die 30 Aktivisten klebten sich dabei an der Straße fest, drei davon an einem Auto. Am Dienstagmittag war die Blockade aufgelöst und die Straße wieder frei. Die Polizei war mit rund 180 Einsatzkräften vor Ort. Abgesehen von diesem Einzelprotest blieb es ansonsten am Dienstag ruhig in Berlin. Unterdessen hat eine Abfrage der Deutschen Richterzeitung ergeben, dass Berlin im bundesweiten Vergleich die Stadt mit der mit Abstand höchsten Zahl von Strafverfahren gegen Klimademonstranten ist. Bis Ende September hatte die Staatsanwaltschaft Berlin rund 2.500 Verfahren gegen Mitglieder der Letzten Generation eingeleitet, bei Extinction Rebellion waren es mehr als 400. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen