Klimagipfel in Washington: Für ein grünes Konjunkturpaket III
Die USA signalisieren einen Wandel in der Klimapolitik - und das ist auch gut so, wie ein alarmierender Bericht des Worldwatch-Instituts zum Treibhausgasausstoß belegt.
Überraschender Termin für Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD): US-Präsident Barack Obama hat ihn am Montag am Rande des Klimagipfels in Washington getroffen. Und das, obwohl Gabriel die Amerikaner ermahnt hat, mehr Energie zu sparen.
Die 17 Nationen mit dem größten Kohlendioxid-Ausstoß waren nach Washington zum "Major Economies Meeting" gekommen, einem Verhandlungsgremium, das einst Präsident Bush als Kontrapunkt zur UN-Weltklimadiplomatie eingerichtet hat. Bushs Strategie: Statt über Reduktionsverpflichtungen wie bei der UNO zu reden, wollte er über Technologien zur Treibhausgas-Reduktion verhandeln. Und obwohl nun Obama dieses Forum erneut einberufen hat, machte Außenministerin Hillary Clinton klar, dass die USA mit der Politik der Vorgänger-Administration zu brechen gedenken. "Wir sind zurück im Spiel", sagte Clinton und rief die internationale Gemeinschaft zu einem "bedeutenden" Aktionsplan gegen den Klimawandel auf, an dem die USA "führend mitarbeiten" wollen.
Wie wichtig dies ist, verdeutlichen neue Daten des Deutschen Wetterdienstes: Demnach liegt die globale Durchschnittstemperatur nun 1,0 Grad über dem vorindustriellen Wert, 2007 hatte der Wetterdienst diese noch mit 0,9 Grad angegeben. "Ob die globale Erwärmung tatsächlich auf zwei Grad zu begrenzen ist, ist sehr fraglich", erklärte Wolfgang Kusch, Präsident des Wetterdienstes. Diese zwei Grad gelten unter Wissenschaftlern als gerade noch beherrschbar. Jenseits dieses Wertes ist egal, wie viel Klimaschutz der Mensch betreibt: Etwa durch das Auftauen der Permafrostböden werden dann automatisch Milliarden Tonnen Treibhausgas frei, die heute noch vom Frost eingeschlossen sind.
Auch das Worldwatch-Institut schlug am Dienstag in Berlin Alarm. Die EU will ihren Treibhausgasausstoß im Fall eines neuen Klimaschutz-Abkommens bis 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. "Zu wenig, um den Klimawandel aufzuhalten", erklärte Worldwatch-Präsident Chris Flavin, der extra gekommen war, um den neuen Bericht "Zur Lage der Welt 2009" vorzustellen. Auch die Ankündigung der USA, einer Treibhausgasreduktion von 20 Prozent bis 2020 gegenüber 2005, sei noch wenig ambitioniert. Um das Zwei-Grad-Ziel noch zu schaffen, müsse der globale Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 um 85 Prozent gesenkt werden.
40 Klima-, Energie- und Wirtschaftsexperten haben für die aktuelle Ausgabe des Berichts "Zur Lage der Welt 2009" jüngste Daten und Fakten zum Klimawandel gebündelt. Und Wege vorgestellt, wie Nachfrage und Beschäftigung durch Maßnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung stimuliert werden können. Der Bericht empfiehlt zur Lösung von Wirtschafts- und Klimakrise den Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau innovativer Stromnetze: Das helfe, den stotternden Motor der Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, halte gegenüber Importen von Öl, Gas, Kohle und Uran mehr Geld im Land und verringere die Risiken für das globale Klima durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Durch ökonomische Anreize und eine Reform der Steuer und Subventionspolitik könnten etwa im Gebäudesektor durch günstige Kredite für Hausbesitzer und Energiesparfonds für Geringverdiener effektiv saniert werden.
Folgt die Politik jetzt einem ökonomischen Fahrplan zum ökologischen Umbau der Wirtschaft, würden nicht nur neue Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch bestehende Jobs gesichert werden, heißt es im Bericht. Gelingt diese Umstrukturierung jedoch nicht, drohten neben dem Verlust von Arbeitsplätzen infolge der Ressourcenerschöpfung auch schwerwiegende Folgen für Umwelt und Klima. Ottmar Edenhofer, einer der Vorsitzenden des Weltklimarates: "Die Chance für eine grüne Konjunkturbelebung müssen wir jetzt ergreifen!"
Vielleicht hilft dafür das Treffen von Gabriel und Obama: Das US-Konjunkturpaket enthält deutlich mehr grüne Anteile als das deutsche. Gabriel fordert deshalb auch ein "grünes Konjunkturpaket III".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?