Klemm’s: Metamorphosis dignity: Skulpturen der Zerschlagung
![](https://taz.de/private/picture/5471791/516/845747.jpg)
Der Kunsthistoriker David Getsy schrieb einmal, dass selbst abstrakte Skulpturen und solche, die bewusst die Nicht-Referenz suchen, körperliche Identifikationsprozesse in den Betrachtenden auslösen. Ähnliches geschieht angesichts der Keramikbruchstücke, die Elizabeth Jaeger in der Gruppenschau “per-sō-nae“ an der Wand angehäuft hat, samt pulverisiertem Feinstaub. Und dass nicht, weil die Schau sich vornehmlich der figürlichen Skulptur widmet, sondern weil dieser Haufen namens „Pulverized Music Stand“ ein Gefühl der inneren Zerschlagung auslöst. Kris Lemsalu hat sich solcher Brocken förmlich angenommen und eine milchige Latexsuit mit ihnen ausgestopft: mit Cowboyhut wird die Figur „Ciao Cacao“ zur entleerten Hülle ihrer selbst. Tony Matellis Jesus hingegen wird scheinbar konstant mit lebenswichtigen Bananen gefüttert: der Stichwort gebende Schlüssel findet sich auf dem Ausstellungsbeiblatt: „Metamorphosis dignity“. nym
Bis 13. 1., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Prinzessinnenstr. 29
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen