Kleines Fernsehspiel: Spiel des Lebens
Frauenfußball mal ganz anders - und ein ZDF-"Kleines Fernsehspiel" schon um 20.15 Uhr (Mo, 27. August): "Eine andere Liga".
Ein Fußballkommentar, wie man ihn kennt: "Man sieht Hayat den Trainingsrückstand an, den ihre Verletzung verursacht hat." Nur dass die "Verletzung" der jungen Fußballerin kein Kreuzbandriss, sondern Brustkrebs ist. So schockierend die Diagnose, so ungewöhnlich auch das Thema des Films: Fußball und Krebs. Kann das gut gehen? - Und ob!
Nach der Amputation einer Brust zählt für die 20-jährige Deutschtürkin Hayat nur eins: ihr Comeback! Sie will zurück auf den Rasen. Doch ihr besorgter Vater hat sie beim Verein abgemeldet; Hayat (Karoline Herfurth) schließt sich kurz entschlossen dem Multikulti-Team FC Schanze an. Und verliebt sich in den prolligen Trainer Toni (Ken Duken).
Frauenfußball wird zunehmend beliebter - auch im Film, als Motiv für den kleinen weiblichen Widerstand. Ähnlich wie die Protagonistin aus "Kick it like Beckham", die gegen den Willen ihrer muslimischen Eltern Fußball spielt und sich ebenfalls in den Trainer verkuckt, muss Hayat Hürden überwinden, um ihrer Leidenschaft nachgehen zu können. Regisseurin Buket Alakus erzählt die Geschichte zwar manchmal etwas sprunghaft, aber einfühlsam und amüsant. Wunderbar in Szene gesetzt sind unter anderem die ersten Trainingseinheiten der Schanze-Girls, die alles andere können als Fußball spielen. Aber wie es im modernen Märchen eben ist, ändert sich das ganz schnell.
"Eine andere Liga" ist bereits der dritte Film der deutschtürkischen Regisseurin Buket Alakus im "Kleinen Fernsehspiel" des ZDF. Ebenso lobenswert wie der Film ist heute auch ausnahmsweise die Platzierung: Werden junge Talente üblicherweise auf nächtlichen Sendeplätzen versteckt, läuft Alakus Film - zur besten Länderspielzeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss