piwik no script img

Klage gegen Sparkasse erfolgreichBank muss NPD-Konto einrichten

Gegen ihren Willen muss eine Sparkasse ein Konto für die Rechtsextremen einrichten. Die Bank hat gegen das Urteil Antrag auf Berufung gestellt.

Auch Rechte dürfen Konto haben. Bild: ap

MÜNSTER dpa | Eine Sparkasse im Münsterland muss gegen ihren Willen ein Konto für die rechtsextreme NPD einrichten. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden und damit einer Klage des NPD- Landesverbandes stattgegeben, wie ein Sprecher des Gerichts am Dienstag bestätigte. Das Urteil stützt sich auf den Gleichbehandlungsanspruch, der im Parteiengesetz festgeschrieben ist.

Die betroffene Sparkasse in Steinfurt ist demnach als Anstalt des öffentlichen Rechts verpflichtet, alle Parteien gleich zu behandeln. Da ein Stadtverband der CDU und ein Ortsverband der FDP Konten bei der Sparkasse führten, müsse dieses Recht auch der NPD eingeräumt werden, solange die Partei nicht vom Verfassungsgericht verboten sei, heißt es in dem Urteil.

Die NPD-Steinfurt hatte im Februar 2008 bei der Kreissparkasse einen Antrag auf Kontoeröffnung gestellt, den die Sparkasse ablehnte. Die Entscheidung ist moch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil hat die Sparkasse einen Antrag auf Berufung gestellt. Als nächste Instanz ist das Oberverwaltungsgericht in Münster zuständig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • A
    atypixx

    @ Hans

     

    Der Adolf hat die Parteien verboten, die ihm nicht passten. Was damals Recht war, ist heute Sache der Sparkasse?

  • HA
    Hans Albers

    Wie war das doch damals mit Filbinger, was damals Recht war, kann heute kein Unrecht sein. Die Zahl der Marinerichter steigt erschreckend an.

    Wehrhafte Demokratie?