piwik no script img

Kito Nedoschaut sich in Berlins Galerien um

Die sogenannte „Netzwerkshow“ definierte der Berliner Künstler und Gestalter Andreas Koch einmal treffend als Sonderfall der Gruppenausstellung: Von jenem Format unterscheide sich die „Netzwerkshow“ vor allem durch die Abwesenheit eines kuratorischen Konzepts – welche, so möchte man ergänzen, fast immer von der Anwesenheit sehr vieler Menschen überzeichnet wird. Im Fall von Ngorongoro II (benannt nach dem berühmten Vulkankrater-Naturschutzgebiet im Norden von Tansania) auf dem Atelier- und Galeriehof in Weißensee dürfte es sich wohl um eine Extremvariante dieses Ausstellungsformats handeln: auf 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird vier Tage lang die Kunst von 150 Künstler*innen gezeigt und gefeiert, unter anderem etwa von Klara Lidén, Etel Adnan, Andy Hope 1930, Julian Röder, Thomas Rentmeister, Konrad Mühe, Oskar Schmidt oder Isa Melsheimer (Eröffnung: 26. 4. ab 10 Uhr; 10–24 Uhr bis 29. 4., Lehderstr. 34).

Sehr viel konkreter scheint der Inhalt der thematischen Gruppenausstellung „Hello World. Revision einer Sammlung“ im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart zu sein, welche als „kritische Untersuchung der Sammlung der Nationalgalerie und ihrer vorwiegend westlichen Ausrichtung“ angekündigt wird und an deren Konzeption wiederum ein reichliches Dutzend Kurator*innen beteiligt waren (Eröffnung: 27. 4., 20 Uhr, Invalidenstr. 50–51).

Die Bilder des Berliner Malers Paul Sochacki umweht eine trügerische Leichtigkeit. Denn in den luftigen, oft ins Reich des Zeichnerischen tendierenden Gemälden werden meist schwerwiegende politische und gesellschaftliche Fragen verhandelt. In der Galerie Exile zeigt der Maler unter dem Titel „Self-reflection“ neue Werke, zusammen mit historischen Protestplakaten. Während der Vernissage wird auch die erste Ausgabe der neuen, künftig alle zwei Monate erscheinenden Straßenzeitung „Arts of the Working Class“ präsentiert, die einen widersprüchlichen Klassenbegriff verfolgt und welche Sochacki gemeinsam der Kuratorin, Kritikerin und Exile-Direktorin Maria Inés Plaza Lazo entwickelt hat (Eröffnung: 27. 4., 19–21 Uhr, Kurfürstenstr. 19).

Wer das Gallery Weekend eher distanziert beginnen möchte, der könnte heute Abend zumindest den Besuch der Eröffnung des neuen Projektraumes KanyaKage in Kreuzberg in Erwägung ziehen. Mitinitiator Jan Kage verspricht leere weiße Wände, nur ein Lichtkunstwerk wird gezeigt – vom Berliner Künstler Tobias Dostal in Acrylglas gekratzt (Eröffnung 26. 4., 17–22 Uhr, Eisenbahnstr. 10).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen