Kita-Krise: Dauerkranke Erzieher:innen
Angesichts der Ergebnisse der diese Woche veröffentlichten Bertelsmann-Studie fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi den Senat zu Verhandlungen über einen Entlastungstarifvertrag auf. Erzieher:innen in Berlin sind im bundesweiten Vergleich am häufigsten krank. Im Durchschnitt fallen Kita-Beschäftigte 36 Tage im Jahr aus, bundesweit sind es 30. „Es wird Zeit, dass sich die Politik endlich gesprächsbereit zeigt, damit Berlin nicht mehr das Schlusslicht der Krankenstände bildet“, sagt die Landesbezirksleiterin Andrea Kühnemann. Kernforderung ist ein tariflich festgelegter, deutlich verbesserter Personalschlüssel. Doch der Senat lehnte Verhandlungen mit der Begründung ab, Berlin würde aus der Tarifgemeinschaft der Länder fliegen. Die Untätigkeit des Senats „verheizt die noch arbeitsfähigen Erzieher:innen und produziert noch höhere Krankenstände“, kritisiert Gewerkschaftssekretärin Josephine Roscher. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen