Kino-Schließung: Schlechte Vorstellung
Bei der Streits-Schließung scheinen die Rollen klar: Böser Vermieter kündigt armem Betreiber. Aber die Sache liegt anders
In dieser Geschichte geht es um Tradition, um Verpflichtung und um Verteilung. Die Verteilung von Geld und Moral. Für die Verteilung von Letzterem fühlen sich Journalisten verantwortlich, oft, um die weiter ungestörte Verteilung des Geldes, auch an den Verlag, für den sie schreiben, zu gewährleisten. Im Kern geht es um das Kino Streit’s am Jungfernstieg, das im März 2013 schließen wird – zumindest schreibt das das Abendblatt und es ist nicht gesagt, dass das Abendblatt damit richtig liegt.
Kino mit Tradition
Das Kino hat Tradition, das Haus, in dem das Kino sitzt, hat mehr Tradition als das meiste in dieser Stadt. Dass der Jungfernstieg wurde, was er ist, hat mit dem Streit’s und der Familie Streit zu tun. Im Mai 1837 eröffnete Christian Streit „Streit’s Hotel“, und machte es, so würde man heute sagen, zu einer „Topadresse“.
1842, als Hamburg in Flammen aufging, wurde das Haus gesprengt, um zu verhindern, dass sich der Brand weiter ausbreitete. Im Jahr 1843 wurde es wieder aufgebaut. Im Jahr 1925 kauften Bertha und Ludwig Vogt „Streit’s Hotel“. Die Herren Christoph, 78, und Peter Reimers, 44 Jahre alt, Vater und Sohn, heute Geschäftsführer der Streit’s Grundstücksgesellschaft, sind Nachfahren der Familie Vogt.
Mitte der 1950er-Jahre wurde aus dem Hotel ein Bürogebäude, und in den Speisesaal ins Parterre, kam ein Kino, das Streit’s. Eröffnung war im Dezember 1956. Das Streit’s war ein Premierenkino: Hardy Krüger, Romy Schneider, Barbara Streisand, Liza Minelli und Hans Albers waren hier, Clint Eastwood bekam hier 1995 den Douglas-Sirk-Preis des Hamburger Filmfestes. Das Streit’s betrieben internationale Filmverleiher wie J. Arthur Rank und ab 1975 der 20th Century Fox. Der Laden brummte.
Brummen ist endlich. „Wir haben zwei Insolvenzen erlebt“, sagt Peter Reimers. Die erste legte Heinz Riech hin, dessen Ufa ab 1980 auch das Streit’s betrieb. Vom insolventen Riech wanderte das Kino 2002 zur Lübecker Kieft-Gruppe. Die hielten auch nicht lange durch. „Das war dann die zweite Insolvenz“, sagt Peter Reimers, und man hört seiner Stimme an, dass das Kino was anderes ist als die vielen anderen Mieter, die er hat, „und zwar zum Teil seit 30, 40 Jahren – ganz ohne Probleme“.
Im Jahr 2004 stieg die australische Kino-Holding Greater Union Cinemas, zu der auch die Cinestar Germany gehört, bei Kieft & Kieft ein, und übernahm das Streit’s, „unter der Bedingung, dass wir die Miete senken“, sagt Christoph Reimers. Die Greater Union Cinemas gehört einem Konzern namens Amalgamated Holdings Limited (AHL), ein Name wie aus einem Bond-Film. Weil sich die Reimers dem Kino verpflichtet fühlen, senkten sie die Miete.
Das Abendblatt erzählt in seinem Text, dass am Jungfernstieg „Vermieter gewerbliche Mieten von 200 Euro und mehr für den Quadratmeter verlangen“, ohne die Reimers zu nennen, die dann im nächsten Satz als „kaufmännisch denkende Eigentümerfamilie“ vorkommen, deren Entscheidung, den Mietvertrag auslaufen zu lassen, „verständlich und nachvollziehbar“ sei.
Gereizter Tonfall
Der Artikel führt dazu, dass die Reimers mit Journalisten nicht gerne reden, und ihre Stimmen einen gereizten Ton bekommen. „Wir haben dem Kino 60.000 Mark zur Verfügung gestellt“, sagt Peter Reimers, und „wir haben“, sagt Christoph Reimers, „die Miete um 54 Prozent reduziert“. Es gab, so Christoph Reimers, „keine Mieterhöhung in den vergangen Jahren. Seit wann genau, Peter?“ Kurze Pause. „Seit 14 Jahren“, sagt Peter Reimers.
Für rund 100.000 Euro ist im vergangenen Jahr eine digitale 3-D-Anlage eingebaut worden, steht da. Cinestar hatte bei der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH einen Antrag auf Förderung gestellt, im November 2010 wurden 13.300 Euro bewilligt, aber nie abgerufen, denn es gibt eine „Zweckbindung der geförderten technischen Ausstattung für fünf Jahre“, sagt Helen Peetzen, die Sprecherin der Filmförderung. Und damit wäre nicht gegangen, was das Abendblatt über die Pläne von Cinestar schreibt: „Die moderne Kinotechnik soll jetzt – neben dem Mobiliar – in anderen Cinestar-Filmtheatern Verwendung finden.“ Vielleicht wussten die vorausschauenden Cinestar-Verantwortlichen schon 2010, dass es in fünf Jahren das Streit’s nicht mehr gehen wird.
Verschwindet das Mobiliar, ist es darum nicht schade. Denn Cinestar hat nichts in dasselbe investiert. In den 17 Jahren seit der Übernahme haben andere Kinos vier Mal ihre Bestuhlung gewechselt. Nicht das Streit’s.
Keine Investitionen
Auf der Herrentoilette im Untergeschoss ist mal an der Eingangstür der Griff abgegangen – vom engagierten Personal wurde ein Behelfsgriff angebracht. Und einen schwarzen Fleck, in der Mitte der Leinwand gibt’s seit ein paar Monaten auch. „Das wussten wir nicht“, sagen die Reimers. Über die Investitionen von Cinestar sagt Peter Reimers: „Die haben nur einen Teppich ausgewechselt und die Beschriftung.“
Die Reimers sind mit Cinestar „unzufrieden“, und das heißt, in nicht-hanseatisches Deutsch übersetzt: Sie sind sauer. Nicht zuletzt darauf, wie Cinestar-Geschäftsführer Oliver Fock das Auslaufen des Vertrags kommentierte: „Wir, die Cinestar-Gruppe“, so zitieren ihn die Kollegen des Abendblatts, „sind sehr traurig darüber, dass sich der Vermieter dafür entschieden hat, unseren Mietvertrag nicht zu verlängern.“ So hat das Abendblatt die Rollen verteilt: Die bösen Vermieter, die hohe Mieten erzielen wollen, und die traurigen Kinobetreiber, die sich nicht entmutigen lassen.
Ist nun wirklich im März 2013 Schluss, wie es im Abendblatt steht? Die Reimers widersprechen nicht. Gleichzeitig sagen sie, „dass sie interessante Konzepte verfolgen“ und „interessante Gespräche führen“. Und dass es ihnen um die Konzepte geht, und nicht „um jede Mark“. Cinestar ist nicht der einzige Kinobetreiber, den es gibt: Heinz Lochmann zeigt im Passage-Kino, von dem die Betreiber einer anderen Kino-Kette behauptet hatten, an diesem Standort sei ein Lichtspielhaus nicht rentabel, dass es geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett