Kindsköpfe: Gruß an Erwachsene
Hamburger Soundtrack
von Nils Schuhmacher
Musik von Kindern für Erwachsene – da fällt einem manches ein: Zum Beispiel Heintje und die Jackson 5, dann kommen schon The Teens und The Shorts. Ein Grenzfall ist Helge Schneider, weil ihn manche Zeitgenossen in der herrlich dummen Rubrik „Kindskopf“ einsortieren. Aber die Künstler, auf die er hier trifft, die möchte man ihm genauso ersparen wie allen anderen auch. Es sind Gruppen, die Textzeilen verantworten wie: „Ich bin nur ein armer Clown und heiße leider Hans“ und die selbstverständlich „Ihre Kinder“ heißen. Dann schon lieber „Meine Eltern“, eine Vorgängerband von Tocotronic.
Eltern, die für Kinder musizieren, sind hingegen rar. Es gibt bis heute nur Rolf Zuckowski. In seiner Nähe (und auch auf einem von ihm gegründeten Label) finden sich allerdings Deine Freunde (28. 8., Stadtpark Freilichtbühne), die sich ursprünglich auch Rolf Zuckopfnicks nennen wollten. Eltern sind sie zwar nicht, aber Erwachsene. Und ihre im vergangenen Jahr erschienene Platte heißt selbstredend „Kindsköpfe“.
Interessant ist vielleicht, dass das Trio nicht in den Welten des geklampften Songs zu Hause ist, sondern freundlichen Hip-Hop macht. Mit dem Ende der Prä-Adoleszenz kann das Ex-Kind dann genre-intern wechseln: etwa zum netten Panda-Rapper Cro, der sich noch nicht entschieden hat, ob er gerade nicht mehr oder tief innen drin doch noch „Kindskopf“ ist.
Der Weg ins Alter führt aber durch Minenfelder. Und deren Abriegelung sollte besser auch mal ignoriert werden, wenn man was werden will im Leben. In der im Hip-Hop gepflegten Kultur selbstverständlicher Männlichkeit sollte es vielleicht nicht enden, denn die passt ja zu gut zum Normalzustand.
Dann schon lieber eine schöne Selbstentblätterung von musikalischen Grenzgänger(innen) wie K.Flay (1. 9., „MS Stubnitz“). Hier lernt man nicht nur, wie sich Rap, Low-Fi-Pop und verträumter Radio-Hit miteinander vermengen lassen, sondern auch, wie zerrissen und ungenau es sich manchmal anfühlt, sich zurechtfinden zu müssen. Und dass es sich lohnt. Als schöner Gruß an die Erwachsenen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen