Kinder: Was fühle ich, wenn die Welt kippt?
Dass etwas aus den Fugen geraten ist, dieses Gefühl kennen Jugendliche aus Debatten um rechten Terror und Klimakrise. Teile ihrer Elterngeneration haben nach dem Mauerfall noch heftigere Unwuchten erlebt. 30 Jahre später sammelte das Theater o.N. mit 17 SchülerInnen der Thalia Grundschule Geschichten derer, die damals 11 bis 15 Jahre alt waren. Was haben sie erlebt? Was haben ihre Eltern gewonnen oder verloren?
“Wie kann ich stehen in einer Welt, die kippt?“: Theater unterm Dach, Danziger Str. 101, 7.–9. 3., 19 Uhr, ab 12 J., 4/6 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen