Kinder des Klimawandels: Erst das Klima, dann Papas Auto
"Climate Natives" sind hineingeboren in das Untergangsszenario einer sich erhitzenden Welt. Sie suchen nach Ansätzen, umweltschonend zu leben und nehmen Klimaschutz selbst in die Hand.
"Digital Natives" steht inzwischen für die Generation junger Menschen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind. Ein Leben ohne Internet und Handy können sie sich nicht vorstellen; sie fühlen sich in der Welt der Pixel zu Hause. Die Kinder des Internet sind auch die Kinder des Klimawandels, quasi die "Climate Natives": Sie wurden hineingeboren in das Untergangsszenario einer sich erhitzenden Welt. Erderwärmung, CO2-Emissionen und erneuerbare Energien sind für sie keine Fremdwörter. Ganz selbstverständlich suchen Schüler bei "Jugend forscht" deshalb nach Ansätzen, umweltschonend zu leben. Sie nehmen den Klimaschutz selbst in die Hand.
Am Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel brüten etwa zwölf Schüler über einer scheinbar gewöhnlichen Jalousie. Die Nachwuchsforscher wollen diese Jalousie aufrüsten und Solarzellen auf die Lamellen montieren. "Die Sonne muss natürlich scheinen", erklärt Projekt-Sprecher Luca Tilly, "aber wenn wir Glück haben, können wir so Energie in einem Akku speichern und die Wärme der Sonne nutzen."
Dass die Neuntklässler für das Klima forschen, hat zwei Gründe. Klar, einerseits orientieren sich Luca Tilly, Timon Lützow und Jonas Richter am Markt: "Umweltsachen kommen immer gut im Wettbewerb an", sagt Timon und grinst: "Vielleicht können wir die Jalousie ja irgendwann in die Produktion geben." Neben Träumen vom Profit sehen sich die 13-Jährigen aber auch in einer besonderen Rolle. "Bei unseren Eltern war Klimawandel ja noch überhaupt kein Thema - wir wachsen jetzt aber damit auf", sagt Luca. "Wir sind die erste Generation, auf uns kommt es an, weil wir auch die Folgen zu spüren bekommen."
Solche Sätze allein hören sich fast nach heldenhaften Klimarettern an, würden den Ansatz der Jungs aber nicht genau beschreiben. "Ich bin echt kein Öko wie manch anderer", stellt Luca lachend klar. "Mit dem Fahrrad zum Handball fahren ist zwar kein Problem", setzt er an. Sein Freund Jonas vollendet den Gedanken: "Aber wenn ich später mal eine Menge Geld verdienen sollte, würde ich bestimmt nicht auf ein schönes großes Auto verzichten."
Ihre Eltern oder Großeltern für schmelzende Gletscher und steigende Meeresspiegel verantwortlich machen wollen die drei deshalb nicht. Die Frage, ob sie mit dem Klimawandel nicht die Rechnung ihrer Eltern bezahlen, stellen sich Luca, Jonas und Timon so nicht. Für die drei Forscher ist der Klimawandel einfach da - die Frage, wer ihn verursacht hat, spielt keine Rolle.
Es ist wohl eine Eigenschaft der "Climate Natives", Klimawandel als selbstverständlich zu akzeptieren. Was nicht bedeutet, die Folgen zu verdrängen. Denn "jeder macht, was er kann", gibt sich Luca bescheiden - und denkt an die Solarzellen auf der Jalousie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren