• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2020
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    debatte

    Die kalte Panik

    Absagen, Flugsperren, Produktionsstopps: Viele sind offenbar erleichtert, dass es doch möglich scheint, unseren ruinösen Alltag zu ändern  Kilian Jörg

    • 14. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Umgang mit dem Coronavirus

    Die kalte Panik

    Kommentar 

    von Kilian Jörg 

    Die heftigen Reaktionen auf Corona zeugen von einem tiefliegenden Bedürfnis, endlich unsere katastrophale Normalität zu suspendieren.  

    Eine Frau geht mit ihrem Rollkoffer eine gelb beleuchtetetn Gang entlang
    • 2. 8. 2019
    • Öko
    • Ökologie

    E-Scooter in Städten

    Ökologisch desaströs

    Kommentar 

    von Kilian Jörg 

    Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.  

    Man sieht von schräg hinten jemanden auf einem Tretroller fahren. Das Bild ist verschwommen.
    • 30. 11. 2017
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    bedingungsloses grundeinkommen

    Wenn, dann radikal

    Geld vom Staat für alle? Das funktioniert nur mit dem richtigen Modell  Kilian Jörg, Jorinde Schulz

Kilian Jörg

Autor*in
Kilian Jörg
  • website

Kilian Jörg arbeitet an den transdisziplinären Schnittstellen zwischen Philosophie, Kunst und Wissenschaften. Sein Hauptinteresse gilt ökologischen Fragestellungen und welche narrativen und politischen Framings uns im und jenseits des Anthropozäns ein gutes Miteinanderleben auf diesem Planeten ermöglichen. Er arbeitet in einer Vielzahl von Medien und mit diversen Kollektiven (philosophy unbound, im_flieger, Stoffwechsel - Ökologien der Zusammenarbeit, etc.). Jüngste Veröffentlichungen: 2022: mit Anna Lerchbaumer: Toxic Temple. (Edition Angewandte, de Gruyter) 2020: Backlash - Essays zur Reseilienz der Moderne (Textem, Hamburg) 2018: mit Jorinde Schulz: Die Clubmaschine (Berghain) (Textem Hamburg)

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln