: Kieler Grüne fordern Atomausstieg sofort
„Die schleswig-holsteinischen Grünen halten an ihrer Forderung eines Sofortausstiegs aus der Atomkraft fest“, betonte ihre Gesundheitssprecherin Adelheid Winking-Nikolay auf einem Leukämieursachen-Kongreß am Samstag in Elmshorn. Gerade in Krümmel sei eine Sofortabschaltung des Atommeilers „im Rahmen des Atomgesetzes machbar“. Winking-Nikolay: „Es reicht bereits ein Gefahrenverdacht für die Bevölkerung, um abzuschalten.“ Dieser sei aufgrund der ungeklärten Häufung von Leukämiefällen in der Umgebung des Reaktors „gegeben“.
Auch die Reaktoren in Brokdorf und Brunsbüttel weisen nach Meinung der Grünen-Politikerin „so schwerwiegende und irreparable Sicherheitsmängel“ auf, daß eine Stillegung rechtlich möglich wäre.
Der schleswig-holsteinische Bun- destagsabgeordnete Rainer Steen- block monierte „erhebliche Forschungsdefizite“ bei der Leukämieursachenforschung. Zwischen Bund und Land werde „die Verantwortung hin- und hergeschoben, ohne daß was passiert“. Auch die Arbeit der Leukämie-Kommissionen werde „systematisch behindert“.
Andere RednerInnen der Veranstaltung verwiesen darauf, daß auch der Einfluß von elektromagnetischen Feldern und vom Pestizideinsatz in der Landwirtschaft auf die Entstehung von Blutkrebs „nahezu ununtersucht“ sei. Steenblock: „Nix finden kann jeder und nix verantworten auch.“ mac
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen