Kein Sprachrohr der Rechtsextremen: "Egal welcher Couleur"
Die kleine "Torgauer Zeitung" druckt eine NPD-Mitteilung im Wortlaut ab und wundert sich dann über das große Echo.
BERLIN taz Heute vor einer Woche brachte die Torgauer Zeitung (Slogan "… ist mein Zuhause") ihren LeserInnen Ungewohntes an den heimatlichen Herd: Länglich - und bis Montag im Internet zu lesen - druckte das nach der Wende 1989 neu gegründete Blatt eine Pressemittelung der NPD ab.
Gestern wurde das NPD-Pamphlet über "Selbstalimentierung etablierter Parteien" im Kreistag des neu gegründeten Kreises Ostsachsen dann auch aus dem Online-Angebot des Blattes gelöscht: "Wir wollen der Sache keine überproportionale Aufmerksamkeit verschaffen", sagt Chefredakteur Thomas Stöber. Zudem sei es falsch gewesen, keinen eigenen journalistischen Text zu bringen. Doch dass es grundsätzlich richtig sei, auch ausführlich über die NPD und ihre "Machenschaften" zu berichten, an dieser Einsicht hält Stöber fest. "Wir räumen allen demokratisch legitimierten Parteien Platz ein, egal welcher Couleur", so Stöber. Es sei "falsch, diese Leute zu ignorieren", allerdings werde man nun noch genauer überlegen, "wie wir in Zukunft damit umgehen". Versuche, den Rechten durch Ausschluss von Berichterstattung beizukommen, seien in jedem Fall kontraproduktiv: "Was dann passiert, kann man vielerorts in Sachsen sehen: Dann bekommen die sogar noch mehr Zulauf", meint Stöber.
Die Geschichte zeugt auch vom Dilemma kleiner lokaler Blätter, die einerseits mit wenig Personal auskommen müssen, anderseits aber direkt lokal mit den Aktionen der Rechten konfrontiert sind. Gerade mal 12.000 Exemplare verkauft die Torgauer Zeitung, die zu knapp einem Viertel zur größeren Leipziger Volkszeitung gehört, täglich. Und letzte Woche war der für Rechtsextremen zuständige Redakteur noch im Urlaub, und auch er selbst sei nicht da gewesen, sagt Chefredakteur Stöber: "Da war schon eine gewisse Portion Unerfahrenheit dabei."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss