Kein Rausschmiss wegen Pöbelei: Sarrazin darf Sozi bleiben
Der Berliner Exsenator Thilo Sarrazin wird nicht aus der SPD ausgeschlossen. Nach diesem Urteil der Landesschiedskommission knöpfte er sich gleich die Parteilinke vor.
BERLIN taz | Die Landesschiedskommission der SPD hat einen Parteiausschluss des ehemaligen Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin abgelehnt. Zwar werde Rassismus in der SPD nicht geduldet, Sarrazin erfülle jedoch mit seinen Äußerungen "nicht sämtliche Merkmale der Definition", heißt es in der Entscheidung, die die Partei am Montag veröffentlichte. Die SPD-Hauptstadtverbände Spandau und Alt-Pankow hatten das Verfahren eingeleitet, nachdem Sarrazin nach seinem Wechsel in den Vorstand der Bundesbank im vergangenen Jahr in einem Interview über Migration gesprochen hatte. Araber und Türken hätten lediglich "eine produktive Funktion für den Obst- und Gemüsehandel" und würden ständig "neue kleine Kopftuchmädchen" produzieren, sagte er.
Das Schiedsgericht urteilte in zweiter und letzter Instanz: Sarrazin sei auch deshalb nicht rassistisch, weil er nicht alle Migrantengruppen gleichermaßen abgewertet habe. Sarrazin hatte gesagt, Vietnamesen und Osteuropäer seien integrationswillig und hätten in der zweiten Generation überdurchschnittliche Erfolge. Juden hätten einen um 30 Punkte höheren Intelligenzquotienten. Nur bei Arabern und Türken gebe es einen geringeren Integrationswillen.
Zwar kritisierte auch das Landesschiedsgericht, Sarrazin verstoße auf den ersten Blick gegen das Menschenbild des Grundsatzprogramms: Seine Äußerungen zeugten "von einem sehr pessimistischen Menschenbild". Er gebe 20 Prozent der Bevölkerung verloren und sei der Meinung, diese müssten sich "auswachsen". Nicht zu beanstanden sei dagegen Sarrazins Äußerung, der Zuzug von Ausländern nach Deutschland müsse etwa an die Beherrschung der deutschen Sprache geknüpft werden. In der Entscheidung heißt es: "Die Praxis anderer anerkannter Rechtsstaaten wie etwa der Vereinigten Staaten, die ein anderes System des Zuzugs praktizieren, sollte auch innerhalb der SPD offen diskutiert werden können."
Der Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Spandau, der den Ausschluss beantrag hatte, bedauerte die Entscheidung. Raed Saleh sagte der taz: "Wir sind nach wie vor der Meinung, dass solche Äußerungen in der SPD keinen Platz haben sollten."
Sarrazin wiederum sagte gegenüber der Online-Ausgabe der Berliner Morgenpost, dass er selbstverständlich in der SPD bleiben werde. Er ist seit 1973 Mitglied. Seine Gegner vom linken Flügel der Sozialdemokratie müssten prüfen, ob sie noch die Interessen einer Volkspartei vertreten wollen, die den Anspruch habe, die Lebenslagen einer Mehrheit der Menschen wiederzuspiegeln, so Sarrazin. Ihnen gehe es nicht um Mehrheiten für die SPD. „Sie streiten eher für Mehrheiten innerhalb der Partei“, so Sarrazin zu Morgenpost Online.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“