• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kunst in Zeiten von Corona

    Digital statt in den Karpaten

    Eigentlich sollte das deutsch-ukrainische Kunstprojekt „Two Roots“ in der Ukraine stattfinden. Doch es kam anders, nämlich virtuell.  Katharina Müller-Güldemeister

    Auf dem gemauerten Ufer eines Gewässers kniet die Künstlerin Naomi Wiener
    • 20. 4. 2018
    • taz.leipzig, S. 25
    • PDF

    Werkeln fürs Wohnen – gegen den Leerstand

    Ausbauhäuser bieten Mietern viel Fläche für wenig Geld sowie die Freiheit, die Wohnungen nach eigenen Vorstellungen herzurichten. Und auch der Eigentümer kann profitieren  Katharina Müller-Güldemeister

    • 3. 3. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Wagenplätze in Leipzig

    Einheizen für die Unabhängigkeit

    Im Winter bestimmt der Ofen den Rhythmus in der Wagenburg. Sehnsucht nach einer Wohnung kommt dennoch nicht auf. Ein Besuch.  Katharina Müller-Güldemeister

    Bauwägen mit kahlen Bäumen hinter einer Absperrung auf einem Wagenplatz
    • 23. 2. 2018
    • Gesellschaft

    Leipziger Stadtprotokoll

    „Die Sahnetorte gibt’s nicht mehr“

    Gastwirt Andreas Strobel erlebte Leipzig Anfang der 1990er-Jahre als Stadt der vielen Möglichkeiten. Wäre er jünger, würde er heute weiterziehen.  Katharina Müller-Güldemeister

    Gastwirt Andreas Strobel.
    • 3. 6. 2017
    • Gesellschaft, S. 25
    • PDF

    Ausdauer Sabine Albert hat tausend Kraniche aus einem Stück Papier gefaltet. Wie macht man das – und warum?

    Andere laufen eben Marathon

    • 2. 7. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Erinnerungskultur in Österreich

    Mein Nachbar, der Hitler

    Was tun mit dem Geburtshaus des „Führers“? In Braunau sucht man darauf eine Antwort.  Katharina Müller-Güldemeister, Christoph Borgans

    Ein Gedenkstein aus dem ehemaligen KZ Mauthausen vor Hitlers Geburtshaus in Braunau
    • 8. 11. 2015
    • Öko
    • Ökologie

    Der lange Weg der Altglas-Verwertung

    Ton, Steine, Scherben

    Glas gilt als gut, es ist komplett recycelbar. Aber wie läuft das? Unsere Autorin begleitet ihren Müll – vom Container bis zur neuen Flasche.  Katharina Müller-Güldemeister

    Sehr viele alte Glasflaschen, nach Farben sortiert
    • 12. 9. 2015
    • Sachkunde, S. 32
    • PDF

    Wandel Eigentlich braucht Wolfgang Widera nur den alten Industriehafen in Offenbach, um zu überleben. Aber der verschwindet nach und nach

    Keine Pickel vom Main

Katharina Müller-Güldemeister

Freie Reporterin
Katharina Müller-Güldemeister
  • website

Katharina Müller-Güldemeister, Jahrgang 1983, hat Geographie, Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg studiert und die Zeitenspiegel-Reportageschule besucht. Von Berlin aus schreibt sie Reportagen über das Leben und die Liebe, unter anderem zu Fahrrädern. 2016 fuhr sie mit dem Rad nach Teheran. Sie ist Mitglied des Reporternetzwerks Textsalon, für das sie ein Wendeprojekt mit Geschichten aus ganz Deutschland in Kooperation mit Spiegel.de koordinierte. Ihre Texte sind u.a. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, in Das Magazin und im Tour Magazin zu lesen, zwei Jahre lang schrieb sie Kolumnen für Publik Forum.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln