Katastrophale Folgen bei Terroranschlag: Greenpeace will gegen AKWs klagen
Eine neue Greenpace-Studie zeigt, dass die Folgen eines Flugzeugabsturzes auf ältere Reaktoren weit schlimmer wären als von den Behörden bisher angegeben.
Gegen ältere Atomkraftwerke, die einem Terroranschlag nicht standhalten würden, will die Umweltorganisation Greenpeace jetzt rechtlich vorgehen. Die Reaktoren Biblis A und B, Brunsbüttel, Isar 1 und Philippsburg 1 seien unzureichend geschützt und die Gefährdung der Bevölkerung werde von den Behörden erheblich unterschätzt, sagte Atomexperte Heinz Smital. Aktuelle Berechnungen im Auftrag von Greenpeace hätten ergeben, dass bei einem Angriff aus der Luft die Menschen in der Umgebung innerhalb weniger Stunden einer tödlichen Strahlendosis ausgesetzt würden.
Greenpeace will darum Betroffene unterstützen, die die Rücknahme der Betriebsgenehmigungen von Isar 1 und Philippsburg 1 beantragt haben. Bei Ablehnung soll geklagt werden. Die Organisation rechnet sich gute Chancen aus - vor allem wegen eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts. Dies hatte 2008 einer Anwohnerin aus Brunsbüttel das Recht auf Schutz vor Strahlung zugesprochen.
Diesen Weg möchte auch Thomas Maxhofer gehen. Der ehemalige Pilot lebt 15 Kilometer vom AKW Isar 1 entfernt und wäre bei einem Unfall nach Greenpeace-Berechnungen innerhalb einer Woche einer Strahlendosis von über 12.000 Millisievert ausgesetzt. Zum Vergleich: Ab 7.000 Millisievert tendiert die Überlebenschance gegen null. Bei einem Flugzeugabsturz wäre eine Evakuierung nicht möglich, sagte die Physikerin Oda Becker, die die Untersuchungen geleitet hat.
Wie groß die Terrorgefährdung der ältesten deutschen Atomkraftwerke ist, belegen interne Dokumente, die der taz vorliegen: Eine Untersuchung der Internationalen Länderkommission Kerntechnik aus dem Jahr 2002 kommt zu dem Ergebnis, dass nur 3 der damals 19 Atomkraftwerke einem Flugzeugangriff standhalten würden. "Bei allen anderen Kernkraftwerken ist bei einem Aufprall auf das Reaktorgebäude mit schweren bis katastrophalen Freisetzungen radioaktiver Stoffe zu rechnen." Eine Nachrüstung sei technisch und wirtschaftlich nicht machbar.
Das Bundesumweltministerium erklärt sich auf Anfrage für nicht zuständig: Ob die Bedrohung durch Terrorangriffe ein Abschalten erforderlich mache, müssten die Aufsichtsbehörden der Länder entscheiden. Baden-Württemberg sieht keinen Handlungsbedarf: Die Gefahrenabwehr sei in den letzten Jahren "massiv verstärkt" worden, sagt ein Sprecher des Umweltministeriums der taz. Bald solle auch das AKW Philippsburg zum Schutz vor Flugzeugattacken mit einer Vernebelungsmaschine ausgestattet werden. Doch diese Methode ist umstritten: Das Bundesumweltministerium urteilt in einem Protokollentwurf, die Vernebelung biete "keine wesentliche Verbesserung der Sicherheit der Kernkraftwerke".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag