Kasseler Ökostrom-Entscheidung: Spielend leichter Wechsel
Was Kassel jetzt macht, könnte jedes andere Stadtwerk auch. Die Kunden merken nicht mal etwas davon.
FREIBURG taz Dem Beispiel Kassel könnte jedes Stadtwerk folgen. Denn es geht hier lediglich um den Wechsel des Vorlieferanten, also um den Abschied von einem alten Vertragspartner zugunsten eines neuen.
Stadtwerke produzieren meist nur einen Teil des Stroms selbst, den sie an ihre Privat- und Gewerbekunden verkaufen, den Rest kaufen sie zu. Vor der Liberalisierung war genau festgelegt, wer der jeweilige Vorversorger ist - üblicherweise einer der vier großen Konzerne. Heute aber können die Stadtwerke sich ihren Strom kaufen, wo sie wollen, oft sogar bei verschiedenen Lieferanten. Sie decken sich den absehbaren Bedarf frühzeitig über Jahresverträge ab und kaufen weitere Kontingente kurzfristig zu, etwa über die Strombörse.
Weil alle Vertragspartner im schnelllebigen Energiemarkt flexibel bleiben wollen, sind die Laufzeiten der Lieferverträge kurz, meist nur ein Jahr, nach EU-Recht maximal fünf Jahre. So hat jedes Stadtwerk die Möglichkeit, Verträge mit neuen Partnern abzuschließen.
Für die Kunden ändert sich - wie auch im Fall Kassel - durch den Wechsel des Vorlieferanten nichts. Die Stromrechnung bekommen sie wie bisher von ihrem Versorger. Der einzige Unterschied besteht darin, dass fortan nicht mehr Eon einspeist, sondern dass künftig schwedischer Wasserkraftstrom durch Kasseler Leitungen fließt. Bei knapp 100.000 Haushaltskunden und einem Durchschnittsverbrauch von 3.000 Kilowattstunden im Jahr, geht es dabei um rund 300 Millionen Kilowattstunden, die Eon nicht mehr in Kassel verkaufen kann. Erschwert wird manchem Stadtwerk die freie Wahl jedoch durch seine Eigentümerstruktur: In den letzten Jahren haben sich die großen Konzerne in viele Stadtwerke eingekauft und können so bei der Strombeschaffung mitreden. Eon zum Beispiel ist über seine Tochter Thüga an annähernd hundert Energieversorgern beteiligt. An den Städtischen Werken Kassel hält die Stadt 75,1 Prozent der Anteile, der Rest gehörte einst den Hamburgischen Electricitäts-Werken HEW, die später in der Vattenfall-Gruppe aufgegangen sind. Das dürfte die Entscheidung des Unternehmens für schwedische Wasserkraft erleichtert haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin