Karstadt droht die Insolvenz: Ein Retter ist nicht in Sicht
Weder SPD noch CDU zeigen sich beeindruckt vom Hilferuf der Konzernmutter Arcandor und werfen dem Management Fehler vor. Beschäftigte wollen am Mittwoch demonstrieren.
BERLIN rtr/ap | Die Beschäftigten des ums Überleben kämpfenden Arcandor-Konzerns erhöhen den Druck auf die Bundesregierung. Rund 5.000 Beschäftigte des Touristik- und Handelskonzerns aus ganz Deutschland wollen am Mittwoch vor dem Bundeswirtschaftsministerium für eine Staatsbürgschaft in Höhe von 650 Millionen Euro für den Konzern demonstrieren.
Die Kundgebung stehe unter dem Motto: "Rettung nicht nur für die Banken - 56.000 Menschen und ihre Familien brauchen Ihre Unterstützung, Frau Merkel, Herr Steinmeier, Herr zu Guttenberg", teilte die Gewerkschaft Ver.di am Montag mit. Ziel seit es, den politisch Verantwortlichkeiten deutlich zu machen, dass die von Arcandor beantragten Staatsbürgschaften für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Arbeitsplätze unverzichtbar seien.
Politiker von CDU und SPD hatten zuvor skeptisch auf den Ruf des Düsseldorfer Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor nach Staatshilfen reagiert. "Das Problem muss privatwirtschaftlich gelöst werden", sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Laurenz Meyer, der Berliner Zeitung.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sagte: "Wir sehen jetzt, dass mehrere große Unternehmen in der Finanzkrise strukturelle Probleme, die sie auch ohne die Finanzkrise gehabt hätten, versuchen, auf Kosten der Steuerzahler aufzulösen." Die Arcandor-Spitze hatte am Wochenende erklärt, nur noch Steuergelder könnten eine Insolvenz des Handels- und Touristikkonzerns verhindern.
Der Konzern fordert eine Staatsbürgschaft von 650 Millionen Euro und einen Kredit von 200 Millionen Euro. "Der 12. Juni ist der Tag der Wahrheit, zu dem Termin brauchen wir die Bürgschaft", hatte Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick gesagt. Der Bürgschaftsausschuss der Bundesregierung wird sich noch in dieser Woche mit dem Arcandor-Antrag befassen. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte, danach werde zu "gegebenem Zeitpunkt" sicher der Lenkungsausschuss des "Deutschlandsfonds" entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links