piwik no script img

KarriereDer Abstieg eines Law and Order-Mannes

Der frühere Justizsenator Roger Kusch (Ex-CDU) hat sich mit extremen Positionen ins gesellschaftliche Abseits manövriert. Schließlich ist im Knast gelandet, weil er die Sterbehilfe nicht lassen kann. Jetzt versucht er, den Makel der Inhaftierung abzuwaschen.

Roger Kusch bei der Vorstellung seines Selbsttötungs-Automaten. Bild: dpa

Es muss ein echter Nackenschlag gewesen sein für Roger Kusch, als die Tür der Arrestzelle des Polizeikommissariats Troplowitzstraße ins Schloss fiel: hinter ihm, einem ehemaligen Staatsanwalt und Ministerialdirektor, im Kanzleramt für "Innere Sicherheit" zuständig; einem hamburgischen Justizsenator, der sich seine Anregungen aus einem Wüstengefängnis in Arizona holte, in dem die Häftlinge zur Demütigung rosa Unterwäsche tragen müssen.

Klar, dass Kusch die Dreiviertelstunde Knast nicht auf sich sitzen lassen will: Er hat Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) und Polizeipräsident Werner Jantosch wegen Freiheitsberaubung angezeigt. Seine Inhaftierung sei "absurd und rechtswidrig" gewesen, sagte er dem Hamburger Abendblatt. Die Innenbehörde wollte das mit dem üblichen Hinweis auf ein "laufendes Verfahren" nicht kommentieren. Kusch hat in den vergangenen Jahren im wesentlichen mit seinem Feldzug für die Sterbehilfe Schlagzeilen gemacht.

Nach Darstellung seines Anwalts hatte Kusch am Abend des 21. März bei einer 89-Jährigen in Alsterdorf geklingelt, um mit ihr ein "Beratungsgespräch" zu führen. Sein Mandant habe der Frau keine Sterbehilfe leisten wollen, beteuerte der Anwalt. Als die Frau nicht öffnete, fuhr Kusch weg und wurde von einer Streife gestoppt. Auf der Wache maßen die Polizisten 0,56 Promille Alkohol im Blut. Die Folge: ein Monat Fahrverbot und 500 Euro Strafe.

In der Zelle landete der Ex-Justizsenator, weil die Beamten vermuteten, dass es bei dem Gespräch doch um Sterbehilfe gehen sollte. Damit hätte er gegen eine polizeiliche Anordnung aus dem Jahr 2008 verstoßen. Weil die Polizisten keine Medikamente fanden, die den Verdacht erhärtet hätten, mussten sie Kusch wieder ziehen lassen.

Spätestens damit zeigt sich, dass Kuschs Kampagne für die Sterbehilfe selbstzerstörerische Züge angenommen hat. Sein Ziel, das Thema in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, hat er längst erreicht. Und noch vor einem Jahr schien es, als würde er es damit bewenden lassen: Dem Spiegel sagte Kusch, er biete keine Suizidbegleitung mehr an. Im Januar gründete er einen neuen Sterbehilfeverein.

Dass er ein tabuisiertes Thema populär machte, wäre Kusch wohl verziehen worden. Die Art, wie er es tat, kann indes nur als PR-Desaster bezeichnet werden. Offenbar ein Überzeugungstäter, beschrieb er seine erste Sterbehilfe ausführlich bei einer Pressekonferenz im Sommer 2008. Im Herbst davor hatte "Dr. Tod", wie er fortan von einigen Medien genannt wurde, bereits eine komplizierte Maschine vorgestellt, die die Selbsttötung per Knopfdruck ermöglichen soll.

Dass das Publikum anfing, sich zu gruseln, lag daran, dass Kusch bei der Sterbehilfe ebenso unverblümt und kompromisslos vorging wie bei anderen politischen Themen: Ob bei der Abschaffung der Spritzenautomaten in den Gefängnissen, dem Vorschlag, die Jugendgerichtsbarkeit abzuschaffen oder dem skandalös gescheiterten geschlossenen Heim für Jugendliche - Kusch brach mit dem Hergebrachten, ganz gleich, ob die CDU ihm folgte oder nicht.

Sein Amt gekostet haben ihn unter anderem zwei Untersuchungsausschüsse: einer zu Personalentscheidungen, die ihn in den Ruch der Begünstigung brachten, ein anderer zu den Vorgängen rund um den Jugendknast in der Feuerbergstraße 2006. Kusch verweigerte die Aussage. Wenig später wurde er von seinem alten Freund, dem ersten Bürgermeister Ole von Beust (CDU), entlassen. Der Untersuchungsausschuss hatte angedroht, den Justizsenator in Beugehaft zu nehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Kind

    Die Praktiken des Herrn Kusch schrecken manchen Sterbebefürworter ab, weil der ehemalige Justizsenator seinen Job als Gewerbe auszuüben scheint. Ein Diskurs ist bisher keinesfalls ins Leben gerufen worden: Das würde nämlich bedeuten, dass sich Repräsentanten der Kirche zusammen mit Ärzten und sonstigen von dem Thema "Berührten" vorurteilsfrei an einen Tisch setzen und das Thema ernsthaft diskutieren - eben ohne jegliche Befangenheit und ein vorher bereits gefasstes Urteil.

  • NH
    nette hanseatin

    Herrn Kusch geht es ja nun wahrlich nicht um Hilfe für die Betroffenen. Oder warum nimmt er 8000 Euro, wenn er das alles angeblich so selbstlos macht. Und das es da auch Todesfälle unter mehr als fragwürdigen Umständen gegeben hat, ist ja wohl auch unstreitig.

    Mit seinem Populismus und seiner üblen Abzocke schadet Herr Kusch dem Thema mehr als das er damit eine sachgerechte Diskussion entfacht.

    Ich hätte nix dagegen, wenn der feine Herr sich einen Knast mal von innen anguckt. Genug Schaden hat er der Hamburger Justiz und dem Strafvollzug ja beigefügt.

  • G
    gerthans

    Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod ist ein Bürger- und Menschenrecht, für das genauso unverblümt und kompromisslos gestritten werden darf und soll wie damals, 68 und in den 70ern, für die Befreiung der Frau und Abtreibung. Wenn es viele bei dem Thema Sterbehilfe gruselt, dann wohl, weil das Thema noch zu sehr verdrängt, der Tod ausgebürgert wird. Aber ich will mich jetzt nicht in eine Moralpredigt hineinsteigern, denn auch ich persönlich verhalte mich bei diesem Thema manchmal nicht souverän... Es ist ungerecht, Roger Kusch zum Sündenbock zu machen und ihn wie einen unheimlichen Dr. Tod zu behandeln.