■ Karlstein-Reaktor wird demontiert: Schrottreaktor läßt endgültig Dampf ab
Karlstein (dpa) – Der 1971 wegen schwerer Brennelementeschäden abgeschaltete Heißdampfreaktor im unterfränkischen Karlstein wird abgebaut. Wie ein Sprecher des Kernforschungszentrums Karlsruhe am Montag bestätigte, hat das bayerische Umweltministerium die zweite Stillegungsgenehmigung zu der rund 120 Millionen Mark teuren Demontage erteilt. Bereits beim Bau zwischen 1965 und 1968 gab es Schwierigkeiten wie schadhafte Schweißnähte am Reaktordruckbehälter. Nach nur 2.000 Betriebsstunden und zwei schweren Störfällen wurde der für 100 Millionen Mark errichtete und 1969 in Betrieb genommene Reaktor 1971 wiederabgeschaltet. Anschließend wurde der größte Teil des radioaktiven Inventars beseitigt. 1976 begann in dem Reaktor ein umfangreiches Versuchsprogramm des Kernforschungszentrums Karlsruhe, das unter anderem Belastungstests und simulierte Störfälle umfaßte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen