Kampfsport und Jugendsünden: Polizeitraining für Ex-Nazi
Ein Hamburger Polizeisportverein stellt sich vor einen ehemaligen NPD-Kader aus seiner Kampfsportabteilung. Der Mann ist angeblich ausgestiegen.

HAMBURG taz | Auf der Straße für die NPD aufgetreten ist Johannes D. schon länger nicht mehr. Er richtete keinen Infostand mehr aus, hängte keine Plakate auf. "Er ist aus der Szene raus", sagt Walter Marthie, Geschäftsführer der "Sportvereinigung Polizei Hamburg von 1920". Dort ist D. Mitglied - in der Kampfsportabteilung.
Vor einigen Monaten war bekannt geworden, dass sich D. für die Kampfsportabteilung des SV-Polizei Hamburg bei einem Wettkampf angemeldet hatte. D., einst Schatzmeister des NPD-Kreisverbandes Hamburg-Eimsbüttel, war noch im August 2010 bei einem Neonazi-Aufmarsch im niedersächsischen Bad Nenndorf gesehen worden. Verfeinerte also ein verurteilter Neonazi beim Hamburger Polizeisportverein seine Kampftechnik? 2007 hatte D., noch als Gymnasiast, zusammen mit zwei Kameraden einen Ghanaer angegriffen.
"Seine Geschichte ist uns bekannt", sagt Marthie. Mit 16 Jahren sei D. in die Szene gerutscht, auf der Suche nach Gemeinschaft und Zuspruch. "Was haben Sie so alles getan, als Sie jung waren?", fragt Marthie. Dass die Zughörigkeit zur rechtsextremen Szene auf Überzeugungen beruhen könnte, scheint dem Verein nicht geläufig zu sein.
"Wir helfen ihm bei seinen Anstrengungen, die Vergangenheit zu überwinden", hatte Michael Daleki, Präsident des Polizeisportvereins, schon bei den ersten Nachfragen gesagt. Eine externe Aussteigerhilfe scheint der frühere Chef des Hamburger Landeskriminalamts nicht eingeschaltet zu haben. "Wir haben uns an keine Stelle gewendet", räumt Marthie ein.
Eine Entscheidung, die Andrea Müller mehr als unglücklich findet. Der Rechtsextremismusexperte am Lidicehaus in Bremen ist seit Jahren in der Ausstiegsberatung aktiv. "Die Trennung von der Szene alleine ist noch kein Ausstieg", sagt er. "Die Einstellungen müssen sich auch ändern, was ein sehr schwieriger Prozess ist." Familie, Freunde oder eben Vereinskameraden seien da überfordert. "Gut gemeint ist eben nicht immer auch gut", sagt Müller.
Der SV-Polizei Hamburg war überrascht, als D.s Kontakte zur "Pennalen Burschenschaft Chattia Friedberg" bekannt wurden. In einem Forum wurde der 22-Jährige als "aktives Mitglied" der Burschenschaft geführt. Die Einträge belegten, das er sich dort noch kürzlich eingeloggt hatte. Der Verfassungsschutz stuft die Burschenschaft als "rechtsextremistisch" ein.
Statt der Bitte um schnelle Klärung nachzukommen, tauchte der SV-Polizei Hamburg ab. Nach Tagen des Schweigens sagte Marthie: "Wir haben davon nichts gewusst." Einen Tag später hatte er offenbar mit D. geredet. "Er will auch mit denen nichts mehr zu tun haben", sagt Marthie. Und: "Wir glauben ihm."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme