Kampf um Lohngleichheit in Belgien: Frauen verhandeln oft schlechter
In Belgien gibt es eine Lohnlücke von 9,1 Prozent zwischen Frauen und Männern. Jetzt will eine Versicherungsangestellte einen Musterprozess gegen ihren Arbeitgeber führen.
BRÜSSEL taz Glaubt man der EU-Kommission und dem Europäischen Statistikamt, hat Belgien die Forderung "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" schon ziemlich gut in die Tat umgesetzt. Zwar weist die neueste Gegenüberstellung immer noch eine Lohnlücke von 9,1 Prozent auf, während Italien mit 4,4 Prozent besser dasteht. Doch Mütter sind in Italien deutlich seltener berufstätig als in Belgien. Gut ausgebildete Singlefrauen mit überdurchschnittlichen Gehältern sorgen dafür, dass die statistische Lohnlücke klein bleibt.
Doch auch in Belgien müsse man die Realität hinter den Zahlen genauer betrachten, verlangt Gitta Vanpeborgh, die Gleichstellungsbeauftragte des belgischen Gewerkschaftsbunds. Seit Jahren streite man mit Eurostat über die Datenbasis und über die richtige Gewichtung der Zahlen. Ein Beispiel: In Belgien sind überdurchschnittlich viele Frauen im Erziehungswesen tätig. Die im Arbeitsvertrag festgelegten Arbeitsstunden pro Woche stehen nur auf dem Papier. Die meisten Lehrerinnen und Erzieherinnen machen unbezahlte Überstunden. Die Folge: Ihr Stundenlohn ist nicht so hoch, wie die Statistiker von Eurostat annehmen.
Es gibt in Belgien ein Gesetz, das Unternehmen zu einer geschlechtsneutralen Lohnstruktur verpflichtet. Doch die Praxis zeigt, dass Frauen oft schlechter verhandeln als Männer und in der gleichen Funktion weniger Zusatzleistungen bekommen. Da die Betriebe keine vergleichende Lohnstatistik vorlegen oder einen jährlichen Gleichstellungsbericht verfassen müssen, wird dieses Problem den Beteiligten meist nicht bewusst. Eine Angestellte der Fortis-Versicherung, die mit Hilfe der Gewerkschaft einen Musterprozess führen will, erzählte der taz: "Ich stand zufällig neben dem Kopierer und sah den Lohnauszug meines Kollegen. Ich war geschockt, wie viel mehr er verdient."
Die Gewerkschaft verhandelt mit einigen großen Unternehmen wie Fortis oder Textilherstellern darüber, dass sie freiwillig einen jährlichen Lohnentwicklungsbericht vorlegen sollen. "Die Gespräche waren auf einem guten Weg. Doch die Wirtschaftskrise hat erst mal alles gestoppt", klagt Vanpeborgh. Der Gesetzgeber müsse dafür sorgen, dass Inspektoren Einsicht in die Lohnlisten bekommen und dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die sich freiwillig zu Lohntransparenz verpflichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?