Kampf gegen illegalen Handel: Sechs Tonnen Elfenbein vernichtet

Die USA haben massenweise Elefantenstoßzähne und Elfenbein-Schnitzereien zerkleinert. Das Pulver kommt ins Museum.

Elefant, Schmuck, Pulver – so ließe sich der Werdegang des nun zerstörten Elfenbeins beschreiben. Bild: dpa

NEW YORK dpa | Im Kampf gegen den illegalen Elfenbeinhandel haben die USA erstmals einen Großteil ihres Bestands an sichergestelltem Elfenbein zerstört. Rund sechs Tonnen Elefantenstoßzähne, Schnitzereien, Schmuck und kleinere Objekte wurden am Donnerstag nahe der Stadt Denver im Bundesstaat Colorado zu wertlosem Pulver zerschlagen.

Nach Angaben der US-Naturschutzbehörde FWS handelte es sich dabei um die erste Aktion dieser Art in den USA: „Wir wollen eine deutliche Botschaft senden, dass die USA den illegalen Elfenbeinschmuggel und seine Auswirkungen auf den Elefantenbestand nicht dulden werden.“

Das Elfenbein, das Schätzungen zufolge von mehreren Tausend getöteten Elefanten stammt, hatte der US-Zoll Schmugglern und Touristen in den vergangenen 25 Jahren abgenommen und bislang gelagert.

„Diese Bestände an Elfenbein fördern die Nachfrage. Wir müssen alle Bestände weltweit zerstören“, sagte Dan Ashe, Direktor der Naturschutzbehörde. Das bei der Aktion entstandene Pulver soll in einem Museum ausgestellt werden.

30.000 Elefanten jährlich getötet

Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte die Aktion, die in ähnlicher Form bereits schon auf den Philippinen, in Kenia und Gabun stattgefunden hatte, als „starkes Zeichen“. Weitere Länder müssten sich anschließen, forderte WWF-Präsident Carter Roberts. Auch zahlreiche Prominente wie der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio und seine Kollegin Kristin Davis unterstützten die Aktion.

Im Zuge des illegalen Elfenbeinhandels sterben jedes Jahr rund 30.000 Elefanten weltweit – Tendenz steigend. Auch zahlreiche Parkranger, die die Tiere schützen wollten, wurden bei ihrer Arbeit bereits getötet.

Seit 1989 gibt es eigentlich ein weltweites Handelsverbot. Nur noch antikes Elfenbein, dessen Herkunft genau nachgewiesen werden kann, darf verwendet werden. Trotzdem werden beim illegalem Handel mit Elfenbein jedes Jahr Milliarden von Euro umgesetzt, vor allem aufgrund der wachsenden Nachfrage aus Ländern wie China, Thailand, Vietnam und den USA.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.