Kampf gegen die Genkartoffel: Bio-Linda gegen Amflora
Aktivisten pflanzen in Mecklenburg Ökoknollen auf ein Versuchsfeld für die BASF-Genkartoffel. Der Gutsbesitzer zeigte sie bei der Polzei an. Amflora soll sich leichter zu Papier verarbeiten lassen.
BERLIN taz | Gentechnikgegner haben die diesjährige Protestsaison gegen den Versuchsanbau der Kartoffelsorte Amflora in Mecklenburg eröffnet. Sechs Aktivisten brachten am Montag zehn Kilogramm Bioknollen der Sorte Linda auf das Versuchsfeld des Chemiekonzerns BASF in der Gemeinde Bütow aus, wie Teilnehmer berichteten. "Sie haben Kartoffeln mit einer Schleuder auf das Feld geschossen und auch Kartoffeln am Rand vergraben", sagte Agrarexperte Burkhard Roloff vom Bund für Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Die Aktion solle es erschweren, das Experiment mit der gentechnisch veränderten Pflanze auszuwerten. "Vor allem wollen die Aktivisten aber auf die Gefahren von Amflora aufmerksam machen." Der von BASF beauftragte Gutsbesitzer Karl-Heinrich Niehoff zeigte die Aktivisten nach Polizeiangaben wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch an. Sie bekamen Platzverweise.
BASF kündigte an, Amflora an diesem Dienstag zu pflanzen. Da der Konzern die Genehmigung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erst am Abend vor dem 1. Mai erhalten habe, sei der Termin um einen Tag verschoben worden. Gleichzeitig mit der Aussaat werden Arbeiter einer Firmensprecherin zufolge damit beginnen, einen Zaun um das 20 Hektar große Feld zu bauen. Umweltschützer hatten kritisiert, dass zum Beispiel Wildschweine die Kartoffeln fressen könnten - Kleintiere dürfte der Zaun allerdings nicht fernhalten. Die Aktivisten warnen, dass die Antibiotika-Resistenz der Kartoffel über Tiere in die Nahrungskette gelangen könnte. Die Amflora-Hersteller haben die Gene einer Knollensorte so verändert, dass sie sich leichter etwa zu Papier verarbeiten lässt. JMA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße