Kampagne in Harburg: Knockout für K.O.-Tropfen
In Harburg und Umgebung wollen Kneipen und Klubs über die Gefahren von unbewachten Gläsern aufklären. Es geht um die Signalwirkung.
„K.O.cktail? – Keine Chance für K.O.-Tropfen“ ist Name und Ziel einer neuen Kampagne im Hamburger Süden. Schon zwei Tropfen der geruch und farblosen Substanz Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) reichen aus, um eine Person wehrlos zu machen. Bei Frauen werden die Tropfen häufig zwecks Vergewaltigung eingesetzt, Männer werden eher ausgeraubt.
16 Kneipen- und Klubbesitzer aus Harburg und Umgebung machen bei der Kampagne mit, die vom Szeneportals harburg-nightlife.de und der Frauenberatungsstelle Notruf Hamburg ins Leben gerufen wurde. Flugblätter, Plakate und Informationsveranstaltungen klären Partygäste seit dem 10. Mai darüber auf, wie man K.O.-Tropfen erkennt und wie man sich dagegen schützen kann. Das Sicherheits- und Barpersonal der teilnehmenden Klubs wird darin geschult, Gäste, die duselig wirken, anzusprechen.
GHB, das eigentlich ein Betäubungsmittel und Antidepressivum ist, zeigt dosierungsabhängig unterschiedliche Wirkung. Sehr niedrige Dosen führen zu eher entspannten, beschwingten Stimmungen und mindern Hemmungen, ähnlich wie der Konsum von ein bis zwei Bier. Schon Mengen von fünf Millilitern können jedoch Orientierungslosigkeit, Angst, bleierne Müdigkeit und einen „Filmriss“ hervorrufen.
Wenn die Opfer aufwachen, wissen sie meist nicht, wie sie an ihren Aufenthaltsort gelangt sind. Frauen entdecken zerrissene, fehlende oder falsch angezogene Kleidung sowie blaue Flecke und Verletzungen im Intimbereich. Dazu kommt ein unbestimmtes Unruhegefühl. „Die Opfer können sich oft nicht erinnern, was passiert ist, und vertrauen sich darum niemandem an. Angst und Unsicherheit wachsen“, sagt Sibylle Ruschmeier vom Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen.
Klubs und Kneipen sind nicht der einzige Ort, an dem Gäste aufpassen müssen, dass ihnen nichts ins Glas geschüttet wird. Laut Ruschmeier passiert das „durchaus auch auf kleineren Privatparties“.
Nachweisen kann man die Tropfen allerdings nur bis zu zwölf Stunden nach ihrem Konsum. Darum kommt es selten zu Anzeigen und Verurteilungen. Die Kampagne wolle „keine Panik schüren“, sondern vor allem Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und ein „Signal zur Abschreckung an die potenziellen Täter“ senden, so Jörg Witte, Betreiber der Bar Central in Harburg.
Wegen ihrer putschenden Wirkung werden K.O.-Tropfen auch „liquid ecstasy“ genannt. Mit Ecstasy hat es jedoch nichts zu tun. Die Tropfen können erheblich gefährlicher werden, denn in Kombination mit Alkohol oder anderen Medikamenten können sie zu Atemlähmung und Herzstillstand führen – die Drogenverabreicher nehmen das billigend in Kauf. Im Hamburger Süden hoffentlich bald ohne Erfolg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen