piwik no script img

KältehilfeZunehmende Obdachlosigkeit

Sozialverbände haben zum Auftakt der Kältehilfe-Saison vor einer zunehmenden Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Stadt gewarnt. Das 2020 ausgegebene Ziel, die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden, sei gescheitert, sagte Diakonie-Direktorin Ursula Schoen am Montag: „Menschen ohne Obdach werden unser Stadtbild auf Dauer bestimmen.“ Umso wichtiger sei es jetzt, das Hilfesystem weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Kältehilfe stehen ab Oktober 735 Notübernachtungsplätze zur Verfügung. Bis Ende März sollen insgesamt 1.010 Übernachtungsplätze bereitstehen, teilte die Senatssozialverwaltung mit. In der vergangenen Kältehilfe-Saison waren es in der Spitze knapp 1.200. Laut den Wohlfahrtsverbänden erreicht Berlin in diesem Jahr den Spitzenwert von mehr als 47.000 wohnungslosen Menschen, die in Wohnheimen, Hostels und Pensionen untergebracht sind. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen