Kabinett beschließt Gesetzesentwurf: Kinderpornostopper soll kommen
Das Bundeskabinett beschließt ein Eckpunktepapier zur Sperrung von Internetseiten. Auf ein Gesetz hat es sich noch nicht geeinigt.
BERLIN afp Die Bundesregierung hat am Mittwoch ein Eckpunktepapier zur Sperrung von Kinderpornoseiten im Internet beschlossen, das sich zunächst um die Beantwortung wichtiger Fragen drückt. Die Gesetzesinitiative von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) lässt ungeklärt, wie stark in die Rechte von Bürgern und Internet-Providern eingegriffen werden soll. Diese Fragen müssten später "im Rahmen einer angestrebten gesetzlichen Regelung" geklärt werden, heißt es in dem Papier.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) verwies bereits im Vorfeld in einem Brief an von der Leyen darauf, dass einigermaßen erfolgreiche Sperrungen im Internet - "egal zu welchem noch so berechtigten Zweck" - erheblich in die Grundrechte der Bürger eingreifen. "Jeder einzelne Datenstrom muss bei einer effektiven Sperrmaßnahme daraufhin überprüft werden, ob mit ihm kinderpornografische Inhalte abgerufen werden sollen", schrieb Zypries. Zudem müsse geklärt werden, ob diese Daten dann von den Überwachungsbehörden registriert werden dürfen.
Zu rechtlichen Bedenken kommt auch Ulrich Sieber vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in einer 280 Seiten starken Expertise über "Sperrverfügungen im Internet" aus dem vergangenen Jahr. Sieber verweist darauf, dass die neuen, hybriden Sperrtechnologien die Verbindungsdaten zu verdächtigen Internetadressen automatisch identifizieren und zur weiteren Auswertung speichern können. Mit dieser Technologie könne der Staat eine "zentrale Kontrollarchitektur" schaffen, die über die Sperrung ausländischer Internetadressen hinaus auch noch "eine effektive und flächendeckende Überwachung der Internetkommunikation" wie etwa in China ermöglicht, heißt es in dem Papier.
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir erklärte, auffallend an der Kabinettssitzung vom Mittwoch seien "vor allem die Leerstellen". Die für die Bewältigung der Wirtschaftskrise wichtigen Themen habe die Bundesregierung bei ihrem routinemäßigen Zusammentreffen in Berlin "schlicht umschifft".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren